Di. 26.11.2019
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Di. 26.11.2019
Sehr geehrte Mitglieder, gerne möchten wir Sie zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 6. Dezember 2019, um 19:30 Uhr in der Hans Popp Halle in Weihenzell einladen.
Die Tagesordnung, sowie weitere Informationen finden Sie unter:
Mo. 25.11.2019
Datum | Untergruppe | Veranstaltungsort | Uhrzeit |
---|---|---|---|
Montag - 09.12.2019 | Dietenhofen | Gasthaus Zur Krone, Dietenhofen | 19:30 h |
Dienstag - 10.12.2019 | Mitteleschenbach | Gasthaus Zur Krone, Mitteleschenbach | 19:30 h |
Dienstag - 10.12.2019 | Heilsbronn | Gasthaus Lutz, Bonnhof | 19:30 h |
Mittwoch - 11.12.2019 | Windsbach | Feuerwehrhaus Bertholdsdorf | 19:30 h |
Dienstag - 17.12.2019 | Neuendettelsau | Jägerheim Haag | 19:30 h |
Dienstag - 07.01.2020 | Langenzenn | Gasthaus Höfler, Laubendorf | 19:30 h |
Mittwoch - 08.01.2020 | Herrieden | Sprotheim Neunstetten | 19:30 h |
Mittwoch - 15.01.2020 | Ansbach-Nord | Gasthaus Weinberg, Ansbach | 19:30 h |
Mittwoch - 15.01.2020 | Herrieden | Gemeinschaftshaus Rauenzell | 19:30 h |
Donnerstag - 16.01.2020 | Ansbach-Süd | Schützhaus Bernhardswinden | 19:30 h |
Freitag - 17.01.2020 | Lichtenau | Gasthaus Blank, Unterrottmannsdorf | 19:30 h |
Freitag - 17.01.2020 | Leutershausen | Gasthaus Neue Post, Leutershausen | 19:30 h |
Montag - 20.01.2020 | Weihenzell | Gasthaus Veith, Wernsbach | 19:30 h |
Montag - 20.01.2020 | Rügland | Gasthaus Enzner, Unternbibert | 19:30 h |
Dienstag - 21.01.2020 | Puschendorf, Tuchenbach, Obermichelbach | Gasthaus Schmotzer, Puschendorf | 19:30 h |
Mittwoch - 22.01.2020 | Sachsen | Dorfgemeinschaftshaus Rutzendorf | 19:30 h |
Donnerstag - 23.01.2020 | Lehrberg | Gasthaus Schlötterer, Obersulzbach | 19:30 h |
Mittwoch - 29.01.2020 | Oberdachstetten | Gasthaus Dietz, Anfelden | 19:30 h |
Mittwoch - 29.01.2020 | Wilhermsdorf | Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach | 19:30 h |
Dienstag - 04.02.2020 | Roßtal | Gashaus Weißes Lamm, Roßtal | 19:30 h |
Dienstag - 04.02.2020 | Cadolzburg | Gashaus Zur Friedenseiche, Cadolzburg | 19:30 h |
Mittwoch - 05.02.2020 | Flachslanden | Gasthaus Rose, Flachslanden | 19:30 h |
Mittwoch - 12.02.2020 | Zirndorf, Stein, Oberasbach | Gasthaus Linder Grube, Lind | 19:30 h |
Donnerstag - 13.02.2020 | Petersaurach | Gasthaus Krone (Täufer), Petersaurach | 19:00 h |
Donnerstag - 13.02.2020 | Veitsbronn, Seukendorf | Gasthaus Zum Schinkenwirt, Hiltmannsdorf | 19:30 h |
Mittwoch - 19.02.2020 | Großhabersdorf, Ammerndorf | Gasthaus Hofmann, Fernabrünst | 19:30 h |
Mo. 25.11.2019
Die BN-Ortsgruppe Petersaurach lädt alle Interessierten, Waldbesitzer und Jäger herzlich ein zum Film- und Vortragsabend mit Frage- und Diskussionsrunde zum Thema: "Unsere Wälder im Klimawandel - Klimakrise, Waldbewirtschaftung und Waldsterben 2.0" am Donnerstag den 28.11.2019 um 19:30 Uhr im Gashaus zur Krone, Marktgrafenplatz 1, 91580 Petersaurach.
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie unter:
Mo. 11.11.2019
Bayernweit sind derzeit ganze Waldbestände durch Dürre, Stürme und Schadorganismen gefährdet bzw. stark geschädigt.
Für die Gesunderhaltung der bestehenden Wälder bzw. Schaffung neuer Waldbestände, die zukünftig besser and die sich verändernden standörtlichen Gegebenheiten angepasst sind, ist die aktive Waldbewirtschaftung unverzichtbar. Die Holznutzung steht dabei nicht im Widerspruch zu den vielfältigen gesellschaftlichen ansprüchen an den Wald, wie Luft- und Wasserreinhaltung, CO2 Speicherung oder Erhalt der Schutz- und Erholungsfunktion. Eine geregelte Frostwirtschaft bietet vielen Menschen Arbeit und Einkommmen und schafft es auch, die Gewinnung des nachhaltigen Rohstoffes Holz mit dem Erhalt des Waldes als Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen zu vereinbaren.
Um einen Einblick in das Holznutzungsverhalten im Privatwald zu erhalten, laden wir alle interessierten Waldbesitzer zur Teilnahme an dieser freiwilligen und anonymen Onlinebefragung ein.
Den Link zur Umfrage finden Sie vom 01.01.2020 bis zum 29.02.2020 auf der Homepage der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Frostwirtschaft unter www.lwf.bayern.de. Oder Sie teilen uns vorab Ihre Emailadresse unter holzeinschlag@lwf.bayern.de mit. Zu Beginn des Umfragezeitraums werden Ihnen dann eine Einladung und der Link zur Umfrage direkt an die angegebene Mailadresse zugestellt.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Fr. 31.10.2019
Auch in diesem Jahr fürfen wir unsere Vereinsmitglieder wieder zu unserem beliebten Waldpraxistag recht herzlich einladen.
Wie gewohnt findet er er immer am ersten Samstag im November statt, heuer am 2. November 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Nähe von Buchschwabach im Forstrevier Roßtal.
Weitere Details zur Veranstaltung, sowie eine Anfahrtsskizze finden Sie unter:
Fr. 20.09.2019
Fr. 13.09.2019
finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge
Mi. 21.08.2019
Am Freitag den 30.08.2019 organisiert die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Forstverwaltung und der Forstbetriebsgemeinschaft Ansbach-Fürth e.V. eine rund zweistündige Präventionsveranstaltung in Obermichelbach.
Dabei informieren wir Sie:
- zur sicheren und unfallfreien Waldarbeit
- zur Waldgestaltung der Zukunft
- über profisionelle Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung.
Beginn der Veranstaltung: 15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung: ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz SC Obermichelbach, Auracher Weg, 90587 Obermichelbach
Hinweis: Bevorzugt richtet sich die Veranstaltung an die Waldbesitzer der Stadt Fürth sowie den Gemeinden Obermichelbach, Tuchenbach, Puschendorf und Langenzenn.
Diese Art der Veranstaltung wird zukünftig aber auch noch in weiteren Gemeinden unseres Vereinsgebietes angeboten.
Weitere Details zur Veranstaltung, sowie eine Anfahrtsskizze finden Sie unter:
Di. 16.07.2019
"Hürbel – Die Trockenheit und Hitze der vergangenen Wochen hat in den Wäldern eine Katastrophe in Gang gesetzt, die Waldbesitzer und Forstleute verzweifeln lässt."
Mo. 15.07.2019
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Mo. 01.07.2019
Forstministerin Michaela Kaniber hat die Mittel zur Bekämpfung des Borkenkäfers noch einmal deutlich erhöht. Waldbesitzer erhalten ab sofort bis zu zwölf Euro pro Kubikmeter Holz, wenn sie befallene Bäume rasch fällen und aus dem Wald transportieren.
Weitergehende Informationen erhalten Waldbesitzer bei ihrem zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - bei der Suche hilft der "Försterfinder" unter:
Mo. 03.06.2019
Auch dieses Jahr sind wir wieder mit einem Stand auf dem Johannitag in Triesdorf vertreten. Wie gewohnt finden Sie unseren Stand im Innenhof der Molkerei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Sonntag den 30.06.2019!
Mo. 20.05.2019
Von Seiten der Sägeindustrie herrscht aktuell eine Nachfrage nach Kiefern Langholz der Mischsortierung B/C - C/D. Gerade für die im Vereinsgebiet absterbende Kiefer bietet sich mit der Aushaltung als Langholz (Länge ab 8 m bis 20 m zuzüglich 0,3 m Übermaß) in der Mischsortierung ein ideales Sortiment, da in dieser Sortierung auch stammtrockene Hölzer erlaubt sind. Zu beachten ist allerdings, dass die Hölzer keinen Befall mit holzzerstörenden Insekten sowie tiefe Trockenrisse oder Fauelstellen aufweisen dürfen (siehe Merkblatt Palettenausshaltung). Die Preise liegen im Leitsortiment 2b+ bei 40 €/fm. Bitte melden Sie entsprechende Hölzer bis 20.06.2019 bei uns in der Geschäftsstelle zur Holzaufnahme an.
Fr. 17.05.2019
Angesichts der wachsenden Bedrohung der bayerischen Wälder durch den Borkenkäfer hat Forstministerin Michaela Kaniber jetzt ein erweitertes Maßnahmenpaket für die Waldbesitzer aufgelegt.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter:
Aktuelle Informationen zur Borkenkäfergefährdung und weitere Informationen Rund um den Borkenkäfer finden Sie unter:
Mi. 08.05.2019
Do. 14.03.2019
Die Sturmereignisse der letzten Tage haben auf dem Holzmarkt für eine weitere Verunsicherung gesorgt. Lokal auftretende Strumhölzer belasten den eh schon angespannten Markt. Da im Vereinsgebiet überwiegend die Baumart Fichte geworfen wurde, bitten wir Sie im Hinblcik auf das bevorstehende Borkenkäferjahr, die Lagerung bereits jetzt mit ausreichendem Abstand zum nächst gefährdeten Fichtenbestand vorzunehmen. Die Holzaushaltung im Fixlängenbereich wäre mit der Länge 5,10 m und deinem Zopfdurchmesser von 14 cm wünschenswert.
Tendenziell wird auch der Kieferneinschnitt in diesem Jahr früher beendet als in den vergangenen Jahr, bevor er im Herbst dann fortgesetzt wird. Wir bitten daher unsere Mitglieder alle Kierfern Fixlängen 4,10 m bis einschließlich 27.03.2019 bei uns zu melden. Sofern über die Sommermonate Kiefernsortimente über uns vermarktet werden sollen, bitten wir um vorherige Rücksprache mit der Geschäftsstelle, um die bestmögliche Vermarktung sicherstellen zu können.
Do. 28.02.2019
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter:
Mo. 25.02.2019
"In den letzten Jahren musste in Bayern mehr Holz geschlagen werden als nötig, was die Preise in den Keller treibt. So manches Waldstück ist keine Sparkasse mehr, sondern nur noch ein aufwendiges Hobby. Vor allem aber geht es um die Zukunft unserer Wälder, die das Klima stabilisieren."
Mi. 13.02.2019
"Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen Wälder längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Dabei ist der Wald im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels sowohl Opfer als auch eine wichtige Hilfe. Wie geht es 2019 und in ferner Zukunft weiter? Und was heißt das für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder?"
Mi. 13.02.2019
"Landschaftliche Schönheit und karge Böden zeichnen den Spessart seit jeher aus. Ebenso wie seine Eichenbestände, die seit Jahrhunderten geplant, gepflanzt und bewirtschaftet werden. Nutzwälder, seit Generationen von Menschenhand geformt. Ein Blick zurück ins Jahr 1968."
Mo. 04.02.2019
"Windsbach - Mit seinen 138,9 Hektar ist der Windsbacher Stadtwald durchaus ein wirtschaftlicher Faktor. Aber einer, der sich verändert und auch zunehmend Sorgen bereitet. Das machte Forstingenieur Alexander Rößler, Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft Ansbach - Fürth, den Stadtratsmitgliedern in der jüngsten Sitzung deutlich. Der Klimawandel hinterlässt Spuren."
Mo. 04.02.2019
Sehr geehrte Mitglieder, sofern Sie eine Pflanzung im Frühjahr 2019 planen und diese in Dienstleisung durch die Forstbetriebsgemeinschaft bzw. durch unsere Partner-Baumschulen durchführen lassen möchten, bitten wir Sie uns Ihren Arbeits- und Kulturplan per Fax oder E-Mail zukommen zu lassen, dies erleichtert uns die Angebotserstellung und spätere Durchfürung der Arbeiten.
Ansprechpartner rund um das Thema Pflanzung ist:
Christian Meyer
Forstingenieur (B.Eng.)
Mobil: 0151 70352295
E-Mail: christian.meyer@fbg-ansbach-fuerth.de
Sprechzeiten in der Geschäftsstelle: Mo. 08:00 - 10:00 Uhr
Mi. 02.01.2019
Datum | Untergruppe | Veranstaltungsort | Uhrzeit |
---|---|---|---|
Montag - 28.01.2019 | Weihenzell | Gasthaus Ehrenbrand, Zellrüglingen | 19:30 h |
Mittwoch - 30.01.2019 | Wilhermsdorf | Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach | 19:30 h |
Donnerstag - 31.01.2019 | Leutershausen | Gasthaus neue Post, Leutershausen | 19:30 h |
Dienstag - 05.02.2019 | Cadolzburg | Gasthaus zur Friedenseiche, Cadolzburg | 19:30 h |
Mittwoch - 06.02.2019 | Zirndorf, Stein, Oberasbach | Gasthaus Linder Grube, Lind | 19:30 h |
Mittwoch - 13.02.2019 | Großhabersdorf, Ammerndorf | Gasthaus Hofmann, Fernabrünst | 19:30 h |
Donnerstag - 14.02.2019 | Veitsbronn, Seukendorf | Gasthaus zum Schinkenwirt, Hiltmannsdorf | 19:30 h |
Donnerstag - 04.04.2019 | Petersaurach | Gasthaus Krone (Täufer), Petersaurach | 19:00 h |
Mi. 02.01.2019
Das Absterben der Kiefer beschäftigt aktuell unsere Mitglieder im gesamten Vereinsgebiet. Aufgrund der sehr großen Palettenholzmengen verschlechtern sich damit einhergehend die Holzqualitäten, die unsere Sägewerke erreichen. Mit diesem Merkblatt möchten wir unsere Mitglieder nochmals auf die Ausschlusskriterien im Palettensortiment hinweisen.
Fr. 30.11.2018
Fr. 30.11.2018
finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge