Do. 31.12.2020
Die in den letzten Jahren stark gestiegene Nachfrage nach Beratungsterminen und Betreuung von Waldpflegemaßnahmen, aber auch der Warenverkauf in unserer Geschäftsstelle, wird durch unsere Mitglieder erfreulicherweise immer mehr in Anspruch genommen. Um auch zukünftig mit der notwendigen Sorgfalt Ihre Aufträge und Anrufe professionell abwickeln zu können, haben wir uns dazu entschlossen, ab dem 1. Januar 2021 unsere Geschäftszeiten zu ändern. Mit dem "langen Donnerstag" hoffen wir auch berufstätigen Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, unsere Leistungen vor Ort in Anspruch zu nehmen.
Montag | 08:00 - 11:30 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 11:30 Uhr |
Mittwoch | ganztägig geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 11:30 Uhr |
15:00 - 18:30 Uhr | |
Freitag |
08:00 - 11:30 Uhr |
Samstag |
08:30 - 11:30 Uhr (von September bis Mai - nur Warenverkauf) |
Di. 24.11.2020
Sehr geehrte Mitglieder,
inzwischen wurde eine Förderrichtlinie zur „Bundeswaldprämie“ durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) veröffentlicht.
Zum Antragsverfahren haben wir weitere aktuelle Informationen für unsere Mitglieder erhalten:
Do. 19.11.2020
Sehr geehrte Mitglieder,
die Bundesregierung hat vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und als Reaktion auf deren wirtschaftliche Folgen im Juni dieses Jahres ein Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Gesamtvolumen von 130 Mrd. Euro beschlossen. In diesem Rahmen stellt die Bundesregierung 700 Mio. Euro für den Sektor Forst und Holz bereit. Neben einem Investitionsprogramm und einer Stärkung des Holzbaus können 500 Mio. Euro direkt von Waldbesitzern beantragt werden, sofern die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung zertifiziert ist und ein SVLFG-Bescheid vorliegt.
Allgemeine Informationen zur PEFC-Zertifizierung erhalten sie auf der Homepage von PEFC-Deutschland:
https://pefc.de/
Di. 10.11.2020
"Private und kommunale forstwirtschaftliche Unternehmer sollen durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung vom Bundesministerium für Ernhährung und Landwirtschaft mit einer einmaligen Flächenprämie unterstützt werden."
Di. 10.11.2020
Die SVLFG veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Waldbauernschule Goldberg in Kelheim Anfang 2021 drei fünftägige Seminare für Betriebsunternehmer von Vollerwerbsbetrieben mit eigener Waldbewirtschaftung. Die Anreise findet montags bis 10 Uhr statt, den Abschluss bildet am Freitag das Mittagessen um 12 Uhr.
Das Kursangebot richtet sich vorwiegend an Vollerwerbsbetriebe (z.B. Milchviehbetriebe), die durch die derzeitige Schadenssituation im Forst durch die Waldarbeit zusätzlich belastet werden. Das Programm der Schulung finden Sie untenstehend.
Wie Sie dem Programm entnehmen können, beinhaltet das Seminar theoretische und praktische Teile rund um die Bewirtschaftung des betriebseigenen Waldes. Dabei wird insbesondere auf die persönlichen Belange eines jeden Teilnehmers individuell eingegangen. Ziele sind u.a. die Verringerung der Arbeitsbelastung unserer Vollerwerbsbetriebe sowie eine Reduzierung von Arbeitsunfällen und Erkrankungen, durch Zeitdruck und Stress.
Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, sind die Seminare inklusiv Verpflegung und Unterkunft für alle Teilnehmer kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen sind im Sekretariat der SVLFG-Dienststelle in Landshut entweder telefonisch unter (0561) 785-15953 oder per Email an monika.maier@svlfg.de möglich.
Di. 10.11.2020
"Der Oberfranke Thorsten Sprenger gehört zu einer ganz besonderen Truppe freiwilliger Feuerwehrleute. Die Mitglieder von @fire sind international im Einsatz und werden zu Hilfe gerufen, wenn es Spezialwissen braucht, um z.B. bei großen Vegetationsbränden schwer erreichbare Glutnester aufzuspüren."
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/dokthema/waldbraende-deutschland-unterschaetzte-gefahr-100.html
Di. 03.11.2020
Das „Investitionsprogramm Wald“ im Rahmen des Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung zur Bekämpfung der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist gestartet. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert hierbei Investitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft.
Der Waldumbau nimmt weiter Form an: Die Bundesregierung hat in ihrem Konjunkturpaket unter anderem vereinbart, dass der Erhalt und die Bewirtschaftung der Wälder einschließlich der Digitalisierung in der Forstwirtschaft und Investitionen in moderne Ausrüstung und Technik für die Forstwirtschaft gefördert werden sollen. Heute startet nun als erster Schritt das neue „Investitionsprogramm Wald“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Bis Ende 2021 stehen hierzu rund 50 Millionen Euro bereit.
Was genau wird gefördert?
Gefördert werden Investitionen in IT-Hard- und Software, Maschinen, Geräte, Zugpferde, Anlagen und Bauten, die in der nachhaltigen Forstwirtschaft und der mobilen Holzbearbeitung zum Einsatz kommen. Für die gesamte Investitionssumme gibt es einen Zuschuss von 40 Prozent. Der Restbetrag ist über einen zinsgünstigen Programmkredit der Landwirtschaftlichen Rentenbank zu finanzieren. Das Programm startet auf De-minimis-Basis und wird zeitgleich bei der EU-Kommission zur Notifizierung angemeldet.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden private und kommunale Forstbetriebe, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, forstliche Lohnunternehmer, forstliche Sachverständige und Forstbaumschulen.
Alle Informationen zum Programm und zur Antragstellung finden sich unter:
https://www.rentenbank.de/foerderangebote/bundesprogramme/waldwirtschaft/
Do. 29.10.2020
Für die Erhaltung der bestehenden Wälder bzw. Schaffung neuer Waldbestände, die zukünftig besser an die sich verändernden standörtlichen Gegebenheiten angepasst sind, ist die aktive Waldbewirtschaftung unverzichtbar. Eine geregelte Forstwirtschaft bietet vielen Menschen Arbeit und Einkommen und ermöglicht es die Gewinnung des nachhaltigen Rohstoffes Holz mit dem Erhalt des Waldes als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und den vielfältigen gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald, wie Luft- und Wasserreinhaltung, CO2 Speicherung oder Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktion, zu vereinbaren.
Um einen Einblick in das Holznutzungsverhalten im Privatwald zu erhalten, laden wir alle interessierten Waldbesitzer zur Teilnahme an einer anonymen Onlinebefragung ein.
Den Link zur Umfrage finden Sie vom 01.01.2021 bis zum 28.02.2021 auf der Homepage der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft unter www.lwf.bayern.de. Oder Sie teilen uns vorab Ihre Emailadresse unter holzeinschlag@lwf.bayern.de mit. Zu Beginn des Umfragezeitraums werden Ihnen dann eine Einladung und der Link zur Umfrage direkt an die angegebene Mailadresse zugestellt.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Do. 29.10.2020
Die Bayerische Waldbauernschule in Kehlheim bietet im Jahr 2021 über 50 verschiedene Kurse an, von den bekannten Waldtechnikkursen (z.B. "Arbeiten mit der Seilwinde" oder "Arbeiten mit dem Rückewagen") bis hin zu den bewährten Waldfachkurse (z.B. "Grundkurs Waldwirtschaft" oder "Zukunftswald gestalten").
Link Kursprogramm 2021:
https://www.waldbauernschule.bayern.de/mam/cms02/waldbauernschule/dateien/kursprogramm_2021_download.pdf
Link Infovideo Bayerische Waldbauernschule:
https://www.youtube.com/watch?v=ErVqvF8ICRU&feature=emb_logo
Di. 08.09.2020
"Was wäre, wenn es unseren Wald und seine wundervollen Geschichten in ihm nicht mehr gäbe? Diese Frage steckt hinter dem Konzept einer neuen Aufklärungsaktion. Sie und all die anderen PEFC-zertifizierten Waldbesitzer(innen) sorgen jetzt und in Zukunkft dafür, dass es nicht so weit kommt und der Wald erhalten bleibt. Deshalb hat PEFC Deutschland eine Kampagne gestaltet, in der Sie im Mittelpunkt stehen. Wir laden Sie herzlich ein, die eigens dafür eingeichtete Seite aufzurufen. Die neue Website soll dazu beitragen, dass Ihre keinesfalls selbstverständlichen, sondern unverzichtbaren Leistungen in der Öffentlichkeit stärker anerkannt und gewürdigt werden."
http://www.helden-im-wald.de
Fr. 24.07.2020
"Die Anlage der 2. Generation ist in weiten Bereichen Bayerns abgeschlossen. Die Elternkäfer fliegen aus, um eine weitere Geschwisterbrut anzulegen. Zugleich schwärmen seit Mitte Juli die Jungkäfer der ersten Brut von Anfang Mai aus. Es muss mit erheblichem Stehendbefall gerechnet werden. Die Befallskontrolle ist jetzt durchgehend erforderlich."
Den vollständigen Newsletter finden Sie unter:
http://www.lwf.bayern.de/waldschutz/monitoring/250797/index.php
Mi. 22.07.2020
"Niedrigwasser-Management wird nach allen Prognosen auch 2020 Forst- und Landwirtschaft, Behörden und Politik vor immer größere Herausforderungen stellen. Was bedeutet zunehmender Wassermangel für die Wasserversorgung in Bayern?"
https://www.br.de/mediathek/video/dokthema-politische-doku-wassermangel-trocknet-bayern-aus-av:5ed8d90df216f20014a89f98
Mi. 02.07.2020
"Seit Mitte Juni steigen die Fangzahlen für Buchdrucker und Kupferstecher stark an. An zahlreichen Monitoringstandorten sind die Fänge dauerhaft hoch und liegen über der Buchdrucker-Gefährdungsschwelle von 3.000 Käfern je Falle und Woche. Ab diesen Fangwerten muss mit einer schnellen Ausbreitung bestehender Befallsherde gerechnet werden."
Den vollständigen Newsletter finden Sie unter:
https://http://www.lwf.bayern.de/waldschutz/monitoring/249274/index.php
Fr. 26.06.2020
Sehr geehrte Mitglieder,
die bevorstehende MwSt.-Senkung zum dritten Quartal bedingt eine kurzzeitige Einstellung der Holzaufnahme, damit eine klare Trennung bei den Abrechnungen, zwischen dem alten und neuen MwSt.-Satz für die abnehmende Sägeindustrie sowie für uns möglich ist.
Die Holzaufnahme wird voraussichtlich zum Montag, den 06.07.2020 wieder aufgenommen.
Mo. 08.06.2020
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Mo. 30.03.2020
Aufgrund des sich weiter ausbreitenden Corona-Virus (Sars-CoV-2) und der sich daraus ergebenden Verhaltens- und Vorsichtsmaßnahmen haben sich im Betriebsablauf unserer Forstbetriebsgemeinschaft folgende Änderungen ergeben:
Mo. 30.03.2020
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Sa. 21.03.2020
Sehr geehrte Mitglieder,
Ministerpräsident Markus Söder hat gestern für den Freistaat Bayern landesweite Ausgangsbeschränkungen angeordnet. Aus dem Kreise der Mitglieder ergab sich daraufhin die Frage, inwieweit davon Forstbetriebe und Waldbesitzer betroffen sind.
Lassen Sie uns hierzu erläutern:
Das Verlassen der eigenen Wohnung ist seit Samstag 00:00 Uhr in Bayern nur noch beim Vorliegen triftiger Gründe erlaubt. Dazu zählen laut Bayerischer Staatsregierung der Weg zur Arbeit, notwendige Einkäufe, Arzt und Apothekenbesuche, Hilfe für andere, Besuche von Lebens-partnern aber auch Sport und Bewegung.
Als Waldbesitzer sind sie als Forstbetrieb zu werten. Dies folgt schon aus dem Bescheid der Berufsgenossenschaft, die Sie als Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft führt. Damit ist die Arbeit im Wald für Sie Arbeit und unterliegt nicht den Ausgangsbeschränkungen.
Mo. 09.03.2020
Mo. 10.02.2020
"Puschendorf - Bei einem Rundgang im Puschendorfer Gemeindewald erläutern Experten die Vorzüge der Baumart. Sie trotzt dem Klimawandel besser als andere. Damit dürften sich auch die Wälder verändern."
Den vollständigen Bericht finden Sie unter:
Fr. 07.02.2020
Mit der neuen App "Stockfibel to go" ist die Handlungshilfe zur Stockbeurteilung nach der Baumfällung jederzeit zur Hand.
Ausführliche Informationen zur App finden Sie unter:
Di. 21.01.2020
Der Waldbauernverein Weihenzell / die FBG-Untergruppe Weihenzell, lädt alle interessierten Waldbesitzer herzlich ein zu einer Waldbegehung am Samstag den 07.03.2020 um 10:00 Uhr. Der Treffpunkt für die gemeinsame Begehung ist die Diakonistation in Wernsbach. Adresse: Wernsbach 52, 91629 Weihenzell.
Di. 21.01.2020
Die Ämter Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Uffenheim laden am Donnerstag, den 20.02.2020 um 19:30 Uhr ein, zum Informationsabend mit dem Thema "Wärmewende mit Holz", im Gashaus Veit in Wernsbach bei bei Ansbach.
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie unter:
Di. 02.01.2020
"Fürth/Weihenzell - Der Holzmarkt liegt am Boden. Ein Experte gibt Ratschläge, wie man bei der Wiederaufforstung dem Klimawandel begegnen könnte, und warnt vor exotischen Baumarten."
Den vollständigen Bericht finden Sie unter:
https://www.nordbayern.de/region/fuerth/waldbesitzer-zahlen-bei-der-ernte-drauf-1.9671702?searched=true
Di. 26.11.2019
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Di. 26.11.2019
Sehr geehrte Mitglieder,
gerne möchten wir Sie zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 6. Dezember 2019, um 19:30 Uhr in der Hans Popp Halle in Weihenzell einladen.
Die Tagesordnung, sowie weitere Informationen finden Sie unter:
Mo. 25.11.2019
Datum | Untergruppe | Veranstaltungsort | Uhrzeit |
---|---|---|---|
Montag - 09.12.2019 | Dietenhofen | Gasthaus Zur Krone, Dietenhofen | 19:30 h |
Dienstag - 10.12.2019 | Mitteleschenbach | Gasthaus Zur Krone, Mitteleschenbach | 19:30 h |
Dienstag - 10.12.2019 | Heilsbronn | Gasthaus Lutz, Bonnhof | 19:30 h |
Mittwoch - 11.12.2019 | Windsbach | Feuerwehrhaus Bertholdsdorf | 19:30 h |
Dienstag - 17.12.2019 | Neuendettelsau | Jägerheim Haag | 19:30 h |
Dienstag - 07.01.2020 | Langenzenn | Gasthaus Höfler, Laubendorf | 19:30 h |
Mittwoch - 08.01.2020 | Herrieden | Sprotheim Neunstetten | 19:30 h |
Mittwoch - 15.01.2020 | Ansbach-Nord | Gasthaus Weinberg, Ansbach | 19:30 h |
Mittwoch - 15.01.2020 | Herrieden | Gemeinschaftshaus Rauenzell | 19:30 h |
Donnerstag - 16.01.2020 | Ansbach-Süd | Schützhaus Bernhardswinden | 19:30 h |
Freitag - 17.01.2020 | Lichtenau | Gasthaus Blank, Unterrottmannsdorf | 19:30 h |
Freitag - 17.01.2020 | Leutershausen | Gasthaus Neue Post, Leutershausen | 19:30 h |
Montag - 20.01.2020 | Weihenzell | Gasthaus Veith, Wernsbach | 19:30 h |
Montag - 20.01.2020 | Rügland | Gasthaus Enzner, Unternbibert | 19:30 h |
Dienstag - 21.01.2020 | Puschendorf, Tuchenbach, Obermichelbach | Gasthaus Schmotzer, Puschendorf | 19:30 h |
Mittwoch - 22.01.2020 | Sachsen | Dorfgemeinschaftshaus Rutzendorf | 19:30 h |
Donnerstag - 23.01.2020 | Lehrberg | Gasthaus Schlötterer, Obersulzbach | 19:30 h |
Mittwoch - 29.01.2020 | Oberdachstetten | Gasthaus Dietz, Anfelden | 19:30 h |
Mittwoch - 29.01.2020 | Wilhermsdorf | Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach | 19:30 h |
Dienstag - 04.02.2020 | Roßtal | Gashaus Weißes Lamm, Roßtal | 19:30 h |
Dienstag - 04.02.2020 | Cadolzburg | Gashaus Zur Friedenseiche, Cadolzburg | 19:30 h |
Mittwoch - 05.02.2020 | Flachslanden | Gasthaus Rose, Flachslanden | 19:30 h |
Mittwoch - 12.02.2020 | Zirndorf, Stein, Oberasbach | Gasthaus Linder Grube, Lind | 19:30 h |
Donnerstag - 13.02.2020 | Petersaurach | Gasthaus Krone (Täufer), Petersaurach | 19:00 h |
Donnerstag - 13.02.2020 | Veitsbronn, Seukendorf | Gasthaus Zum Schinkenwirt, Hiltmannsdorf | 19:30 h |
Mittwoch - 19.02.2020 | Großhabersdorf, Ammerndorf | Gasthaus Hofmann, Fernabrünst | 19:30 h |
Mo. 25.11.2019
Die BN-Ortsgruppe Petersaurach lädt alle Interessierten, Waldbesitzer und Jäger herzlich ein zum Film- und Vortragsabend mit Frage- und Diskussionsrunde zum Thema: "Unsere Wälder im Klimawandel - Klimakrise, Waldbewirtschaftung und Waldsterben 2.0" am Donnerstag den 28.11.2019 um 19:30 Uhr im Gashaus zur Krone, Marktgrafenplatz 1, 91580 Petersaurach.
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie unter:
Mo. 11.11.2019
Bayernweit sind derzeit ganze Waldbestände durch Dürre, Stürme und Schadorganismen gefährdet bzw. stark geschädigt.
Für die Gesunderhaltung der bestehenden Wälder bzw. Schaffung neuer Waldbestände, die zukünftig besser and die sich verändernden standörtlichen Gegebenheiten angepasst sind, ist die aktive Waldbewirtschaftung unverzichtbar. Die Holznutzung steht dabei nicht im Widerspruch zu den vielfältigen gesellschaftlichen ansprüchen an den Wald, wie Luft- und Wasserreinhaltung, CO2 Speicherung oder Erhalt der Schutz- und Erholungsfunktion. Eine geregelte Frostwirtschaft bietet vielen Menschen Arbeit und Einkommmen und schafft es auch, die Gewinnung des nachhaltigen Rohstoffes Holz mit dem Erhalt des Waldes als Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen zu vereinbaren.
Um einen Einblick in das Holznutzungsverhalten im Privatwald zu erhalten, laden wir alle interessierten Waldbesitzer zur Teilnahme an dieser freiwilligen und anonymen Onlinebefragung ein.
Den Link zur Umfrage finden Sie vom 01.01.2020 bis zum 29.02.2020 auf der Homepage der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Frostwirtschaft unter www.lwf.bayern.de. Oder Sie teilen uns vorab Ihre Emailadresse unter holzeinschlag@lwf.bayern.de mit. Zu Beginn des Umfragezeitraums werden Ihnen dann eine Einladung und der Link zur Umfrage direkt an die angegebene Mailadresse zugestellt.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Fr. 31.10.2019
Auch in diesem Jahr fürfen wir unsere Vereinsmitglieder wieder zu unserem beliebten Waldpraxistag recht herzlich einladen.
Wie gewohnt findet er er immer am ersten Samstag im November statt, heuer am 2. November 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Nähe von Buchschwabach im Forstrevier Roßtal.
Weitere Details zur Veranstaltung, sowie eine Anfahrtsskizze finden Sie unter:
Fr. 20.09.2019
Fr. 13.09.2019
finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge
Mi. 21.08.2019
Am Freitag den 30.08.2019 organisiert die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Forstverwaltung und der Forstbetriebsgemeinschaft Ansbach-Fürth e.V. eine rund zweistündige Präventionsveranstaltung in Obermichelbach.
Dabei informieren wir Sie:
- zur sicheren und unfallfreien Waldarbeit
- zur Waldgestaltung der Zukunft
- über profisionelle Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung.
Beginn der Veranstaltung: 15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung: ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz SC Obermichelbach, Auracher Weg, 90587 Obermichelbach
Hinweis: Bevorzugt richtet sich die Veranstaltung an die Waldbesitzer der Stadt Fürth sowie den Gemeinden Obermichelbach, Tuchenbach, Puschendorf und Langenzenn.
Diese Art der Veranstaltung wird zukünftig aber auch noch in weiteren Gemeinden unseres Vereinsgebietes angeboten.
Weitere Details zur Veranstaltung, sowie eine Anfahrtsskizze finden Sie unter:
Di. 16.07.2019
"Hürbel – Die Trockenheit und Hitze der vergangenen Wochen hat in den Wäldern eine Katastrophe in Gang gesetzt, die Waldbesitzer und Forstleute verzweifeln lässt."
Mo. 15.07.2019
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Mo. 01.07.2019
Forstministerin Michaela Kaniber hat die Mittel zur Bekämpfung des Borkenkäfers noch einmal deutlich erhöht. Waldbesitzer erhalten ab sofort bis zu zwölf Euro pro Kubikmeter Holz, wenn sie befallene Bäume rasch fällen und aus dem Wald transportieren.
Weitergehende Informationen erhalten Waldbesitzer bei ihrem zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - bei der Suche hilft der "Försterfinder" unter:
https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldbesitzer_portal/025776/index.php
Mo. 03.06.2019
Auch dieses Jahr sind wir wieder mit einem Stand auf dem Johannitag in Triesdorf vertreten. Wie gewohnt finden Sie unseren Stand im Innenhof der Molkerei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Sonntag den 30.06.2019!
Mo. 20.05.2019
Von Seiten der Sägeindustrie herrscht aktuell eine Nachfrage nach Kiefern Langholz der Mischsortierung B/C - C/D. Gerade für die im Vereinsgebiet absterbende Kiefer bietet sich mit der Aushaltung als Langholz (Länge ab 8 m bis 20 m zuzüglich 0,3 m Übermaß) in der Mischsortierung ein ideales Sortiment, da in dieser Sortierung auch stammtrockene Hölzer erlaubt sind. Zu beachten ist allerdings, dass die Hölzer keinen Befall mit holzzerstörenden Insekten sowie tiefe Trockenrisse oder Fauelstellen aufweisen dürfen (siehe Merkblatt Palettenausshaltung). Die Preise liegen im Leitsortiment 2b+ bei 40 €/fm. Bitte melden Sie entsprechende Hölzer bis 20.06.2019 bei uns in der Geschäftsstelle zur Holzaufnahme an.
Fr. 17.05.2019
Angesichts der wachsenden Bedrohung der bayerischen Wälder durch den Borkenkäfer hat Forstministerin Michaela Kaniber jetzt ein erweitertes Maßnahmenpaket für die Waldbesitzer aufgelegt.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.stmelf.bayern.de/service/presse/pm/2019/213032/
Aktuelle Informationen zur Borkenkäfergefährdung und weitere Informationen Rund um den Borkenkäfer finden Sie unter:
https://www.borkenkäfer.org
Mi. 08.05.2019