Termine & Aktuelles

Großer Bayerischer Waldtag am 25. Juni 2023 

Fr. 17.02.2023

Sehr geehrte Mitglieder,

 

am 25. Juni 2023 laden die Bayerische Waldbauernschule und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut zum Großen Bayerischen Waldtag in Kelheim ein. Auf dem Volksfestplatz erwarten Sie Aussteller und Partner für Ihren Wald – von der Forsttechnik über Verbände bis hin zum modernen und historischen Handwerk. Für Unterhaltung, Bewirtung und ein buntes Familienprogramm ist auf dem Festplatz und bei der Waldbauernschule gesorgt. Ein kostenloser Bus-Shuttle verbindet Festplatz und Goldberg, wo die Waldbauernschule zugleich ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Dort stehen auch praktische Vorführungen zur Waldbewirtschaftung auf einem Waldparcours sowie Forsttechnik, Fachvorträge und Hausführungen auf dem Programm.

Weitere Informationen unter: 

www.aelf-al.bayern.de und www.waldbauernschule.bayern.de

Aktuelles zu RED III

Di. 29.11.2022

Sehr geehrte Mitglieder,

 

 in der Anlage finden Sie die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Der Bayerische Waldbesitzer“ zum Thema RED III.

Titel_RED_III.pdf
PDF-Dokument [881.2 KB]

Seilwindenkurs am 09. März 2023

Di. 29.11.2022

Sehr geehrte Mitglieder,

 

am 09. März findet im Raum Lehrberg bei Hans Binder, Hürbel 6, 91611 Lehrberg ein Seilwindenkurs statt.

Anmelden können Sie sich online unter folgendem Link: https://www.aelf-an.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer/255574/index.php

Seilwindenkurs am 15. Dezember 2022

Di. 29.11.2022

Sehr geehrte Mitglieder,

 

am 15. Dezember findet im Raum Lehrberg bei Hans Binder, Hürbel 6, 91611 Lehrberg ein Seilwindenkurs statt.

Anmelden können Sie sich online unter folgendem Link: https://www.aelf-an.bayern.de/bildung/forstwirtschaft/315055/index.php

Jahreshauptversammlung 2022

Di. 29.11.2022

Sehr geehrte Mitglieder,

 

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen.

Diese findet wie gewohnt am ersten Freitag im Dezember,  dieses Jahr am 2. Dezember 2022, um 19:30 Uhr, in der Hans-Popp-Halle in Weihenzell statt.

WALDFÖPR 2020:

Förderung der Bekämpfung rindenbrütender Insekten außerhalb Schutzwald

Di. 29.11.2022

Sehr geehrte Mitglieder,

mit dem untenstehenden Schreiben des Bayerisches Staatsministeriums für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten möchten wir Sie über eine wichtige Änderung in der Förderung der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung nach WALDFÖPR 2020 informieren. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Schreiben in der Anlage.
Schreiben Ministerium.pdf
PDF-Dokument [142.4 KB]

Untergruppenversammlungen 2022/2023

Mi. 23.11.2022

Wir behalten uns vor, die Untergruppenversammlungen, angepasst an aktuelle Infektionsschutzbestimmungen, kurzfristig abzusagen.
Sollte eine Versammlung abgesagt werden müssen, informieren wir hier auf der Homepage.
Datum Untergruppe Veranstaltungsort Uhrzeit
Dienstag - 06.12.2022 Mitteleschenbach Gasthaus Zur Krone, Mitteleschenbach 19:30 h
Freitag - 09.12.2022 Herrieden Waldbegang, Kirche Neunstetten 14:00 h
Samstag - 10.12.2022

Ansbach-Nord

Ansbach-Süd

Waldbegang: Baumartenwahl

westlich der Straße Strüth-Kühndorf

09:30 h
Sonntag - 11.12.2022 Windsbach Waldbegang, Gottesruh Kapelle 09:30 h
Mittwoch - 14.12.2022 Neuendettelsau Pension Lindenallee 19:30 h
Samstag - 14.01.2023

Flachslanden

Rügland

Waldbegang: Baumartenwahl

Daubersbach Abzweigung Grönershof

09:30 h
Montag - 16.01.2023 Langenzenn Gasthaus Rotes Roß, Laubendorf 19:30 h
Mittwoch - 18.01.2023 Dietenhofen Gasthaus Link, Dietenhofen (Neuwahlen) 19:30 h
Donnerstag - 19.01.2023 Puschendorf, Tuchenbach, Obermichelbach Gasthaus Schmotzer, Puschendorf 19:30 h

Freitag - 20.01.2023

Petersaurach

Waldbegang:

Wiederaufforstung von Sturmwurfflächen

Wegende Klostersteig an der Kreuzung

14:00 h
Freitag - 20.01.2023 Großhabersdorf, Ammerndorf Gasthaus Hofmann, Fernabrünst 19:30 h
Samstag - 21.01.2023 Weihenzell Waldbegang, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben 10:00 h
Montag - 23.01.2023 Roßtal Gasthaus Weißes Lamm, Roßtal 19:30 h
Mittwoch - 25.01.2023 Wilhermsdorf Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach 19:30 h
Samstag - 28.01.2023

Lehrberg

Oberdachstetten

Waldbegang: Baumartenwahl

Oberheßbach Alte B13

09:30 h
Donnerstag - 02.02.2023 Veitsbronn, Seukendorf Gasthaus Zum Schinkenwirt, Hiltmannsdorf 19:30 h
Dienstag - 07.02.2023 Cadolzburg Gasthaus Zur Friedenseiche, Cadolzburg 19:30 h
Samstag - 11.02.2023 Sachsen

Waldbegang: Baumartenwahl

Dorfgemeinschaftshaus Rutzendorf

09:30 h
Freitag - 17.02.2023 Leutershausen

Jungwuchspflege

Wandererparkplatz Jochsberg-Buch a. W.

14:00 h
Mittwoch - 22.02.2023 Zirndorf, Stein, Oberasbach Gasthaus Linder Grube, Lind 19:30 h
Freitag - 03.03.2023 Lichtenau Waldbegang, Festplatz Lichtenau 14:00 h
Freitag - 17.03.2023 Colmberg Waldbegang, Einfahrt Großer Weiher 14:00 h
Sommer 2023 Heilsbronn wird noch bekannt gegeben  

Motorsägenkurs & Jungwuchspflegekurs 2022/2023

Mi. 23.11.2022

Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge

Aktueller Holzmarktbericht

Mi. 23.11.2022

Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt

Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" (neue Waldprämie); Pressemitteilung des BMEL: Antragstellung ab 12.11.2022 möglich

Do. 10.11.2022

Sehr geehrte Mitglieder,

 

das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat soeben darüber informiert, dass die Förderrichtlinie „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (bisher als „neue Waldprämie“ in der Diskussion) am 11. November 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Ab dem 12. November 2022 soll dann die Online-Antragstellung bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) auf www.klimaanpassung-wald.de möglich sein. Auf dieser Webseite können sich die Betriebe schon ab dem späten Nachmittag des 11. Novembers, nachdem das Programm im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, auch über die genauen Kriterien informieren, die für eine Förderung eingehalten werden müssen.

 

Bitte beachten Sie auch die untenstehende Pressemitteilung des BMEL.

 

Bitte richten Sie Ihre Fragen zum neuen Förderprogramm sowie zum Antragsverfahren direkt an die FNR.

Die FNR ist in diesen Angelegenheiten bereits jetzt unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

Telefon +49 3843 6930-600

E-Mail: klimaanpassung-wald@fnr.de

 

BMEL informiert: "neue Waldprämie kurz vor dem Start" -neue Details zum "Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement" bekannt.

Mi. 02.11.2022

Sehr geehrte Mitglieder,

 

das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat gestern im Rahmen einer Pressemitteilung informiert, dass das "Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement" (bisher als „neue Waldprämie“ in der Diskussion) demnächst startet (siehe PM im Anhang). Die rechtsverbindliche Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger stehe unmittelbar bevor. Die Antragstellung soll dann ebenfalls in Kürze über die Webseite www.klimaanpassung-wald.de der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) möglich sein.

 

Gleichzeitig hat das BMEL einige Vorabinformationen zum Antragsverfahren zusammengestellt und herausgegeben. Diese Vorabinformationen leiten wir Ihnen im Anhang ebenfalls weiter, damit Sie sich bereits jetzt damit vertraut machen können. Auf Seite 18 des Dokumentes „Antragsverfahren Klimaangepasstes Waldmanagement“ finden Sie nun auch Informationen zur Höhe der Förderung.

Bitte beachten Sie, dass einige der aufgeführten Webadressen und Verlinkungen erst dann funktionieren werden, wenn das Antragsverfahren bei der FNR auch tatsächlich freigeschaltet wurde.

 

Bitte richten Sie Ihre Fragen zum neuen Förderprogramm sowie zum Antragsverfahren direkt an die FNR.

Die FNR ist in diesen Angelegenheiten ab sofort unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

Telefon +49 3843 6930-600

E-Mail: klimaanpassung-wald@fnr.de

Waldpraxistag 2022

Mi. 02.11.2022

Hiermit laden wir unsere Vereinsmitglieder wieder zu unserem beliebten Waldpraxistag recht herzlich ein. Wie gewohnt findet er immer am ersten Samstag im November statt, dieses Jahr am 5. November 2022, von 09:00 bis 12:00 Uhr.

Nähere Informationen sowie die Anfahrtsskizze entnehmen Sie bitte der untenstehenden Anlage. Aufgrund der begrenzten Parksituation bitten wir wenn möglich um Bildung von Fahrgemeinschaften.

Waldpraxistag 2022
Waldpraxistag 2022.pdf
PDF-Dokument [269.7 KB]

Der Winter naht – Tipps für Verkäufer und Käufer von Scheitholz

Mo. 26.09.2022

Durch die aktuelle Energiesituation ist eine starke Steigerung der Nachfrage nach Scheitholz entstanden. Regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau sind zu verzeichnen.

Aufgrund dieser Marktsituation sind gewisse weitere Folgen zu erwarten, wie

  • dass mehr Menschen als bisher in dieser Heizperiode Feuerstätten betreiben werden – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben
  • falscher Betrieb von Holzfeuerungen, v.a. Einzelraumfeuerstätten wie Kaminöfen oder Verwendung ungeeigneter Brennstoffe
  • Streitigkeiten beim Verkauf bzgl. unterschiedlicher Ansichten zu Raummaßen (Raummaß Meterware zu 33 cm -Ware zu Schüttware)
  • Verkauf und Verfeuerung noch zu feuchter Sortimente
  • ggf. unnötig lange Lagerung aufgrund fehlender Kenntnisse über Wassergehalt und Trocknungsverlauf (v.a. Kleinanbieter)
  • Hamsterkäufe
  • Aufbau privater Überkapazitäten und falsche Lagerung mit der Folge von Biomasse- und Qualitätsverlust

Um dieser Entwicklung vorzubeugen, hat das Technologie- und Förderzentrum auf der Kampagnenseite „Der Winter naht - Tipps für Verkäufer und Käufer von Scheitholz“ ein Informationspaket zusammengestellt. Das Informationsmaterial soll helfen, die Betreiber von Scheitholzfeuerungen zu informieren und Konflikte zu vermeiden, den Handel reibungslos zu gestalten und eine vernünftige Lagerhaltung zu führen.

Sie finden das Informationspaket auf den Seiten des Technologie- und Förderzentrums unter https://www.tfz.bayern.de/heizenmitholz

Förderinstrument zur „Honorierung der Ökosystemleistung des Waldes und von klimaangepasstem Waldmanagement“

Do. 15.09.2022

Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,

 

nach der Bundeswaldprämie aus 2020/2021 plant das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) ein neues Förderinstrument zur „Honorierung der Ökosystemleistung des Waldes und von klimaangepasstem Waldmanagement“. Gegenstand der Förderung ist die nachgewiesene Einhaltung von übergesetzlichen und über die Standards der Zertifizierungssysteme PEFC und FSC hinausgehender Kriterien für ein klimaangepasstes Waldmanagement, mit dem Ziel, Wälder mit ihrem wertvollen Kohlenstoffspeicher zu erhalten, nachhaltig und naturnah zu bewirtschaften sowie gegen die Folgen des Klimawandels stärker anzupassen. Die entsprechende Richtlinie soll noch im September veröffentlicht werden, zeitgleich startet dann ein Online-Antragsverfahren (wohl vergleichbar mit der Bundeswaldprämie).

 

Mit dem Schreiben in der Anlage möchten wir Sie über die geplanten Eckpunkte der Prämie informieren, soweit sie uns bereits bekannt sind. Bitte lesen Sie sich das vorliegende Schreiben sorgfältig durch. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich um vorläufige und unverbindliche Informationen handelt. Des Weiteren bitten wir darum von telefonischen Anfragen abzusehen um unseren täglichen Geschäftsbetrieb nicht zu gefährden. Auch die staatlichen Revierleiter können hierbei leider keine Auskünfte erteilen. Sobald wir weitere Informationen haben veröffentlichen wir diese hier auf unserer Homepage.

Förderinstrument zur „Honorierung der Ökosystemleistung des Waldes und von klimaangepasstem Waldmanagement“
Mitgliederinfo neue Waldprämie.pdf
PDF-Dokument [251.0 KB]

Druckfehler FBG-Rundschreiben II 2022

Mi. 24.08.2022

Sehr geehrte Mitglieder,

 

wie einigen von Ihnen bereits aufgefallen sein dürfte, hat sich im aktuellen FBG-Rundschreiben II 2022 leider ein Druckfehler eingeschlichen. Versehentlich hat der Verleger das Anschreiben auf Seite 1 aus dem vergangen FBG-Rundschreiben I 2022 abgedruckt (die restlichen Seiten sind nicht betroffen). In der Anlage finden Sie daher das Anschreiben bzw. die "eigentliche Seite 1" des aktuellen Rundschreibens.

Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Seite 1 Anschreiben FBG Rundschreiben II 2022
Seite 1 Anschreiben Rundschreiben.pdf
PDF-Dokument [254.0 KB]

Aktueller Holzmarktbericht

Mo. 22.08.2022

Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt

Vertretung Forstrevier Roßtal

Di. 28.06.2022

Revierleiter Arnold Schellartz wird das Forstrevier Roßtal zum 30.06.2022 verlassen. Ab 01.07.2022 wird das Forstrevier Roßtal bis zur Neubesetzung durch Frau Miriam Reingruber (Forstrevier Langenzenn) vertreten. Die Kontaktdaten von Frau Reingruber finden sie untenstehend:

 

Telefon Reviersitz Keidenzell: 09101/8283
Mobil: 0160/5820109
E-Mail: miriam.reingruber@aelf-fu.bayern.de

Johannitag Triesdorf 2022

Di. 14.06.2022

Am Sonntag, den 26.06.2022 findet nach zweijähriger Pause wieder der Johannitag in Triesdorf statt.

Auch wir sind auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Lehranstalten mit einem Stand vertreten und freuen uns von 9:00 - 17:00 Uhr auf Ihren Besuch.

Sammelberatung "Neuartige Waldschäden" am 21.06.2022 in Ammerndorf

Termin vorallem für Mitglieder der Untergruppe Ammerndorf/Großhabersdorf

Do. 02.06.2022

Nähere Informationen zum Termin entnehmen Sie bitte der untenstehenden Anlage.

Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl.

Sammelberatung zu den neuartigen Waldschäden
Sammelberatung zu den neuartigen Waldsch[...]
PDF-Dokument [168.9 KB]

Foto- und Bilderaktion "Mein Zukunftswald"

Do. 02.06.2022

Nähere Informationen zur Aktion des Bayerischen Waldbesitzerverbandes entnehmen Sie bitte der untenstehenden Anlage.

Foto- und Bilderaktion "Mein Zukunftswald"
Foto_und Bilderaktion Mein Zukunftswald.[...]
PDF-Dokument [253.3 KB]

Sturmholz Emmelinde

Mo. 23.05.2022

Das Sturmtief Emmelinde hat am vergangenen Freitag zu teils größeren Sturmschäden im Wald geführt. Betroffen ist insbesondere die Gemeinde Petersaurach aber auch in Heilsbronn und Neuendettelsau sind Schäden aufgetreten.

 

Gefahren ernst nehmen

Waldbesitzer, auch wenn sie im Umgang mit der Motorsäge geübt sind, unterschätzen mitunter die Gefahr, die von solch einer Extremsituation ausgehen kann. Bei entwurzelten oder abgebrochenen Baumstämmen, die unter Spannung stehen, kann bereits ein falscher Schnitt reichen, um den Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Weil die Verletzungsgefahr erheblich ist, sollte hier immer auf die Hilfe von Profis zurückgegriffen werden. Sie verfügen über Erfahrung, die notwendige Technik und das passende Gerät. Gerne unterstützen wir unser Mitglieder bei der Sturmholzaufarbeitung.

 

FBG-Tagesfahrten zur

Di. 13.04.2022

Die INTERFORST ist die internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik und findet alle vier Jahre auf dem Gelände der Messe München statt. Vom 17. bis 20. Juli 2022 informiert die INTERFORST vom Setzling über Harvester zu Forwarder bis hin zur Motorsäge und vieles mehr. Mit den diesjährigen Themenschwerpunkten „Zukunft des Waldbaus“, „Waldumbau“ und „Waldzustand“ zeigt die Messe zudem die Zukunftsausrichtung im Forst auf.  

 

Sonntag  17.07.2022

 

05:45 Uhr

 

   

Abfahrt Windsbach, Wolfsau 4, Kartoffelscheune Hechtel

06:05 Uhr

 

   

Abfahrt Geichsenhof, Pendlerparkplatz an der A6

ca. 09:30 Uhr

 

   

Ankunft Messegelände München

ca. 18:30 Uhr

 

   

Rückfahrt ohne Einkehr

 

Dienstag  19.07.2022

 

05:45 Uhr

 

     

Abfahrt Dietenhofen, am alten Bahnhof

06:00 Uhr

 

     

Abfahrt Großhabersdorf, Lagerhaus Kramer

06:15 Uhr

 

     

Abfahrt Cadolzburg, am Kreisverkehr

ca. 09:30 Uhr

 

     

Ankunft Messegelände München

ca. 18:30 Uhr

 

     

Rückfahrt ohne Einkehr

 

Fahrtkosten:  40,- €/Teilnehmer (inkl. Brotzeit und Tageskarte für die Messe). Bitte  teilen Sie uns bei der Anmeldung  mit, falls  Sie  bereits im Besitz einer Tageskarte  für den Messeeintritt sind. In diesem  Fall reduzieren sich die Kosten auf 27,- €.

 

Anmeldungen nimmt die FBG Geschäftsstelle telefonisch unter 09802-957004 oder per Mail an: info@fbg-ansbach-fuerth.de, entgegen.
Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften zum Zeitpunkt der Tagesfahrten.

 

FBG-Tagesfahrt zur Baumschule Sailer

Di. 13.04.2022

Mit der Baumschule Sailer pflegen wir seit Jahrzehnten eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Am Samstag, den 28.05.2022 möchten wir uns am Hauptbetrieb in Mertingen-Druisheim einen Einblick in die Forstpflanzenproduktion verschaffen.

 

Samstag  28.05.2022

 

07:30 Uhr

 

   

Abfahrt Unternbibert, Betriebshof Busunternehmen Meier

07:40 Uhr

 

   

Abfahrt Dietenhofen, am alten Bahnhof

08:00 Uhr

 

   

Abfahrt Ansbach, Freizeitbad Aquella

ca. 09:30 Uhr

 

   

Ankunft Baumschule Sailer: Brotzeit, Betriebsführung, Kaffee & Kuchen

ca. 15:00 Uhr

 

   

Rückfahrt ohne Einkehr

 

Fahrtkosten:  22,- €/Teilnehmer (bei 45 Teilnehmern)

 

Anmeldungen nimmt die FBG Geschäftsstelle telefonisch unter 09802-957004 oder per Mail an: info@fbg-ansbach-fuerth.de, entgegen.
Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften zum Zeitpunkt der Tagesfahrt.

Termine Waldbegänge 2022

Mo. 11.04.2022

Da wir unsere geplanten Untergruppenversammlungen Anfang diesen Jahres aufgrund des Infektionsgeschehens absagen mussen, möchten wir stattdessen im Frühjahr/Sommer einige Waldbegänge anbieten. Die genauen Treffpunkte als Karte finden Sie in der Anlage. Es gelten die jeweils gültigen Corona-Vorschriften zum Zeitpunkt des Waldbegangs.

Datum Untergruppe Treffpunkt Uhrzeit
Freitag - 29.04.2022 Herrieden Kirche Neunstetten 15:00 h
Freitag - 29.04.2022 Rügland Hochstraße - Einfahrt Saulochweg 15:00 h
Freitag - 13.05.2022 Langenzenn Erlachskirchen 2 14:00 h
Sonntag - 15.05.2022 Zirndorf, Stein, Oberasbach Leichendorf - am Ende der Waldstraße 09:30 h
Freitag - 20.05.2022 Cadolzburg Gasthaus Zum Schinkenwirt, Hiltmannsdorf 14:00 h
Freitag - 20.05.2022 Flachslanden Marktplatz Flachslanden 14:00 h
Freitag - 20.05.2022 Sachsen bei Ansbach Betonweg süd-östlich von Neukirchen 15:00 h
Freitag - 24.06.2022 Colmberg Einfahrt "Großer Weiher" 15:00 h
Treffpunkte Waldbegänge
Treffpunkte Waldbegänge 2022.pdf
PDF-Dokument [274.0 KB]

Aktueller Holzmarktbericht

Mo. 11.04.2022

Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt

Orkanschäden Bayern

Do. 24.02.2022

Die Unwetter der letzten Tage haben in Bayerns Wäldern keine schwerwiegenden Schäden verursacht. In unserer Region handelt es sich überwiegend um Einzelwürfe. Lediglich in den Hochlagen und den Mittelgebirgen haben die Stürme deutlicher Spuren hinterlassen. Die Hauptschadensgebiete liegen in Nordostbayern, v.a. in den Landkreisen Hof, Wunsiedel, Tirschenreuth, Kronach und teilweise im Landkreis Rhön-Grabfeld.

Auf dem Rundholzmarkt ergaben sich wegen der überschaubaren Sturmholzmenge keine Auswirkungen. Dennoch sollten die Wälder gründlich kontrolliert werden und insbesondere Sturmwürfe auf Kulturschutzzäunen oder einzelne Fichtenwürfe auch zeitnah aufgearbeitet werden.

 

Gefahren ernst nehmen

Waldbesitzer, auch wenn sie im Umgang mit der Motorsäge geübt sind, unterschätzen mitunter die Gefahr, die von solch einer Extremsituation ausgehen kann. Bei entwurzelten oder abgebrochenen Baumstämmen, die unter Spannung stehen, kann bereits ein falscher Schnitt reichen, um den Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Weil die Verletzungsgefahr erheblich ist, sollte hier immer auf die Hilfe von Profis zurückgegriffen werden. Sie verfügen über Erfahrung, die notwendige Technik und das passende Gerät. Gerne unterstützen wir unser Mitglieder bei der Sturmholzaufarbeitung.

Übersichtskarte Orkanschäden Bayern
Übersichtskarte Orkanschäden Bayern.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]

"Flutkatastrophe: Brennholz für das Ahrtal"

Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt- Bericht vom 10.12.2021

Mo. 13.12.2021

Ersatztermine für FBG Untergruppenversammlungen 2021

Fr. 26.11.2021

Aufgrund der gegenwärtig stark steigenden Zahl der Corona-Neuinfektionen wurden die im November und Dezember geplanten Untergruppenversammlungen der FBG Ansbach-Fürth abgesagt.

Stattdessen werden die untenstehenden Waldbegänge und Pflegekurse als Außentermine angeboten.

Weitere Details finden Sie jeweils in der entsprechenden Anlage.

UGV Windsbach 28.11.21
UGV Windsbach 28.11.21.pdf
PDF-Dokument [296.3 KB]
UGV Neuendettelsau 03.12.21
UGV Neuendettelsau 03.12.21.pdf
PDF-Dokument [257.9 KB]
UGV Lehrberg 03.12.21
UGV Lehrberg 03.12.21.pdf
PDF-Dokument [215.4 KB]
UGV Ansbach Nord 04.12.21
UGV Ansbach Nord 04.12.21.pdf
PDF-Dokument [317.9 KB]
UGV Dietenhofen 05.12.21
UGV Dietenhofen 05.12.21.pdf
PDF-Dokument [298.6 KB]
UGV Wilhermsdorf 10.12.21
UGV Wilhermsdorf 10.12.21.pdf
PDF-Dokument [243.2 KB]
UGV Oberdachstetten 10.12.21
UGV Oberdachstetten 10.12.21.pdf
PDF-Dokument [212.2 KB]
UGV Heilsbronn 17.12.21
UGV Heilsbronn 17.12.21.pdf
PDF-Dokument [231.6 KB]
UGV Roßtal 19.12.21
UGV Roßtal 19.12.21.pdf
PDF-Dokument [274.4 KB]

Absage der FBG Untergruppenversammlungen 2021/2022

Fr. 19.10.2021

Aufgrund der gegenwärtig stark steigenden Zahl der Corona-Neuinfektionen werden die geplanten Untergruppenversammlungen der FBG Ansbach-Fürth abgesagt.

Stattdessen werden Waldbegänge und Pflegekurse im Wald angeboten. Die Mitglieder werden gebeten sich über den in kürze erscheinenden Newsletter und auf der Homepage der FBG über die neuen Termine zu informieren.

Umfrage zum Holzeinschlag im bayerischen Privatwald

der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Sa. 30.10.2021

Für die Erhaltung der bestehenden Wälder bzw. Schaffung neuer Waldbestände, die zukünftig besser an die sich verändernden standörtlichen Gegebenheiten angepasst sind, ist die aktive Waldbewirtschaftung unverzichtbar. Eine geregelte Forstwirtschaft bietet vielen Menschen Arbeit und Einkommen und ermöglicht es die Gewinnung des nachhaltigen Rohstoffes Holz mit dem Erhalt des Waldes als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und den vielfältigen gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald, wie Luft- und Wasserreinhaltung, CO2 Speicherung oder Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktion, zu vereinbaren.

Um einen Einblick in das Holznutzungsverhalten im Privatwald zu erhalten, laden wir alle interessierten Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen  zur Teilnahme an einer anonymen Onlinebefragung ein.

Den Link zur Umfrage finden Sie vom 01.01.2022 bis zum 28.02.2022 auf der Homepage der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft unter www.lwf.bayern.de

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Flutopferhilfe 2021 - Brennholz Aktion Ahrtal

Fr. 22.10.2021

Flutopferhilfe 2021
Flutopferhilfe 2021.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]

Motorsägenkurse & Seilwindenlehrgänge 2021/2022

Mo. 18.10.2021

Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge

Untergruppenversammlungen 2021/2022

Mo. 18.10.2021

Unter Einhaltung der 3G-Regel können wir auf vorherige Anmeldungen zu unseren Untergruppenversammlungen verzichten. Bitte bringen Sie Ihre entsprechenden Nachweise mit zur Versammlung und denken Sie auch an Ihre Maske. Sollte eine Versammlung abgesagt werden müssen, informieren wir hier auf der Homepage.

Datum Untergruppe Veranstaltungsort Uhrzeit
Montag - 22.11.2021 Dietenhofen - abgesagt-->Ersatztermin Gasthaus Zur Krone, Dietenhofen 19:30 h
Mittwoch - 24.11.2021 Neuendettelsau - abgesagt-->Ersatztermin Pension Lindenallee, Neuendettelsau 19:30 h
Donnerstag - 25.11.2021 Windsbach - abgesagt-->Ersatztermin Gasthaus zur Eiche, Sauernheim 19:30 h
Donnerstag - 25.11.2021 Lehrberg - abgesagt-->Ersatztermin Gashaus Kern, Lehrberg 19:30 h
Mittwoch - 01.12.2021 Mitteleschenbach - abgesagt-->Ersatztermin Gasthaus Zur Krone, Mitteleschenbach 19:30 h
Mittwoch - 01.12.2021 Ansbach-Nord - abgesagt-->Ersatztermin Gasthaus Weinberg, Ansbach 19:30 h
Mittwoch - 08.12.2021 Roßtal - abgesagt--> Ersatztermin Gashaus Weißes Lamm, Roßtal 19:30 h
Mittwoch - 08.12.2021 Heilsbronn - abgesagt-->Ersatztermin Gasthaus Lutz, Bonnhof 19:30 h
Mittwoch - 08.12.2021 Oberdachstetten - abgesagt-->Ersatztermin Gasthaus Dietz, Anfelden 19:30 h
Mittwoch - 08.12.2021 Wilhermsdorf - abgesagt-->Ersatztermin Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach 19:30 h
Mittwoch - 12.01.2022 Herrieden - abgesagt Sportheim Neunstetten 19:30 h
Mittwoch - 19.01.2022 Herrieden - abgesagt Dorfgemeinschaftshaus Rauenzell 19:30 h
Freitag - 21.01.2022 Lichtenau - abgesagt Dorfgemeinschaftshaus Wattenbach 19:30 h
Donnerstag - 13.01.2022 Ansbach-Süd - abgesagt Schützenhaus Bernhardswinden 19:30 h
Montag - 17.01.2022 Rügland - abgesagt Gasthaus Enzner, Unternbibert 19:30 h
Montag - 17.01.2022 Langenzenn - abgesagt Gasthaus Höfler, Laubendorf 19:30 h
Donnerstag - 20.01.2022 Großhabersdorf, Ammerndorf - abgesagt Gasthaus Hofmann, Fernabrünst 19:30 h
Donnerstag - 20.01.2022 Puschendorf, Tuchenbach, Obermichelbach Gasthaus Schmotzer, Puschendorf 19:30 h
Donnerstag - 20.01.2022 Petersaurach - abgesagt Gasthaus Zur Krone, Petersaurach 19:30 h
Freitag - 21.01.2022 Leutershausen - abgesagt Gasthaus Neue Post, Leutershausen 19:30 h
Montag - 24.01.2022 Weihenzell - abgesagt Gashaus Schachner, Neubronn 19:30 h
Mittwoch - 26.01.2022 Flachslanden - abgesagt Gasthaus Rose, Flachslanden 19:30 h
Donnerstag - 27.01.2022 Colmberg - abgesagt Gasthaus Birkner, Binzwangen 19:30 h
Dienstag - 01.02.2022 Cadolzburg - abgesagt Gasthaus Zur Friedenseiche, Cadolzburg 19:00 h
Mittwoch - 02.02.2022 Zirndorf, Stein, Oberasbach - abgesagt Gasthaus Linder Grube, Lind 19:30 h
Mittwoch - 02.02.2022 Sachsen - abgesagt Dorfgemeinschaftshaus Rutzendorf 19:30 h
Donnerstag - 10.02.2022 Veitsbronn, Seukendorf - abgesagt Gasthaus Zum Schinkenwirt, Hiltmannsdorf 19:30 h

Forstliche Förderung legt eine Pause ein

Pressemitteilung AELF Fürth - Uffenheim vom 06.10.2021

Di. 12.10.2021

Fürth/Erlangen/Neustadt a. d. Aisch – Aufgrund der hohen Nachfrage nach Fördermitteln muss die Forstverwaltung im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim bis Ende November einen Antragsstopp aussprechen. Dies gibt der Bereichsleiter Forsten, Dr. Christian Kölling, bekannt: „In den vergangenen Monaten hat sich die forstliche Förderung als sehr beliebt herausgestellt und dabei hat sich ein beträchtlicher Rückstau von Anträgen gebildet.“ Das Angebot der finanziellen Förderung von Maßnahmen im Privat- und Kommunalwald wird von den Waldbesitzern sehr gut angenommen, sei es bei Wiederaufforstungen, bei der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung oder bei der Bestandspflege. In den Zeiten der durch den Klimawandel verursachten Waldkrise sind immer mehr Aktivitäten erforderlich, um die Schäden am Wald zu begrenzen. Kölling versichert: „Nach dem Ende des Antragsstopps wird das Amt die Förderung das Waldumbaus mit neuer Energie weiterführen und ab Dezember wieder neue Anträge entgegennehmen.“

Waldpraxistag 2021

Di. 12.10.2021

Nach einer langen Zeit des Wartens dürfen wir unsere Vereinsmitglieder endlich wieder zu unserem beliebten Waldpraxistag recht herzlich einladen. Wie gewohnt findet er immer am ersten Samstag im November statt, dieses Jahr am 06.11.2021, von 09:00 bis 12:00 Uhr.

 

 

Durch den regelmäßigen Wechselturnus veranstalten wir den diesjährigen Waldpraxistag im Forstrevier Lehrberg in der Nähe von Oberdachstetten. Einfach die „Hochstraße“ (St 2245) von Oberdachstetten in Richtung Straßenhof fahren und am Ortsende links in die Straße „Am Eichelschlag“ abbiegen. Danach folgen Sie einfach der Beschilderung (siehe Karte).

In Theorie und Praxis möchten wir Ihnen unter anderem folgende Themen vorstellen:

  • Laubholzsortierung und Vermarktungsmöglichkeiten
  • Unfall-Prävention & Schnitttechnik – Tipps und Tricks von der SVLFG
  • Topf- oder wurzelnackte Pflanzen? Wo liegen die Vor- und Nachteile
  • Von der Jungwuchspflege bis zur Jungdurchforstung in der Eichenkultur

Selbstverständlich lassen wir unseren Waldpraxistag wieder mit einem kleinen Imbiss ausklingen.

 

Wir freuen uns auf euer kommen.

 

Praxisvorführung SmartSkidder am 15.10.2021 um 15:00 Uhr

Mo. 11.10.2021

Die Firma Suffel Fördertechnik GmbH & Co. KG aus Aschaffenburg hat sich bei uns gemeldet um ihren neu entwickelten „SmartSkidder“ vorzustellen. Hierzu möchten wir unsere Mitglieder zu einer Live-Vorführung im Wald recht herzlich einladen.

 

Alle weiteren Informationen zur Praxisvorführung finden Sie unter:

Praxisvorführung SmartSkidder am 15.10.2021
Praxisvorführung SmartSkidder.pdf
PDF-Dokument [479.7 KB]

Neuer Sägespaltautomat – SpaltFix S 375 mobil

Mo. 02.08.2021

Seit Juli 2021 verfügt die FBG über einen neuen Sägespaltautomat, dieser ersetzt unseren in die Jahre gekommenen Posch SpaltFix S-360 im Dreipunktanbau. Die neue Maschine des Typs Posch SpaltFix S-375 mobil kann Stämme bis zu einem Durchmesser von 37 cm schneiden und mit dem Spaltmesser in bis zu 6 Teile spalten. Integriert ist ein hydraulischer Kettenförderer, welcher die aufgelegten Stämme der Sägespalteinheit zuführt. Die Bedienung der Maschine erfolgt komfortabel über eine Joystick-Steuerung. Die fertigen Holzscheite können über ein Knick-Förderband mit 5 Meter Länge direkt auf einen Kipper verladen oder zu einem Haufen aufgetürmt werden. Aufgebaut ist der Sägespaltautomat auf einem 25 km/h Fahrwerk, welches auflaufgebremst ist. Durch das Fahrwerk kann der Sägespaltautomat im Gegensatz zum Vorgängermodell nun auch mit kleineren Schleppern (ab ca. 40 PS) transportiert und betrieben werden. Stationiert ist die Maschine weiterhin bei Hans Binder, Hürbel 6, 91611 Lehrberg, Tel.: 09820 451. Der Mietpreis für unsere Mitglieder beläuft sich auf 35,00 € pro Stunde. Wir freuen uns Ihnen mit dem Posch SpaltFix S-375 mobil eine moderne Maschine zur Brennholzerzeugung zur Verfügung stellen zu können und hoffen, dass die neue Maschine eine ähnlich hohe Nachfrage erfährt wie die bisherige Maschine. Unser zweiter Posch Sägespaltautomat im Dreipunktanbau, Typ Posch SpaltFix S-360, ist weiterhin wie gewohnt bei Familie Kasper, Siegelsdorfer  Str. 5b, 90587 Veitsbronn, Tel.: 0911 753712 stationiert und steht zur Miete für unsere Mitglieder bei einem Stundensatz von 25,00 € bereit.

Nachruf

Fr. 23.07.2021

Aktueller Holzmarktbericht

Mo. 19.07.2021

Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt

Einsatz von Kunststoffen im Wald vermeiden

Staatsministerin Kaniber passt forstliche Förderung an 

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Pressemitteilung vom 25.06.2021

Fr. 25.06.2021

München – In Bayerns Wäldern wird es künftig keine staatliche Förderung für kunststoffbasierte Produkte mehr geben. Das hat Staatsministerin Michaela Kaniber heute in München verkündet: „Bayerns Wälder sind unsere grüne Lunge und das naturbelassenste Drittel Bayerns. Damit dort künftig weniger Plastik landet, stellen wir die Förderung von Kunststoffprodukten konsequent ein“. Die Förderrichtlinie für den Privat- und Körperschaftswald wurde der Ministerin zufolge bereits entsprechend ergänzt. „Dieser Schritt ist auch möglich, denn für Wuchshüllen und andere im Wald eingesetzte Produkte gibt es mittlerweile ausreichend Alternativen aus Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen“, so die Ministerin.

Wuchshilfen und andere Forstprodukte unterstützen die jungen Bäumchen in der sensiblen Anwuchs-Phase und verbessern so den Erfolg der Aufforstungen. Diese sind zunehmend notwendig, weil die bayerischen Wälder aufgrund des Klimawandels zum Teil stark geschädigt sind. Für die bekannten Kunststoff-Wuchshüllen wird es einen stufenweisen Ausstieg geben. Im Jahr 2022 sind je Förderantrag nur noch maximal 200 Stück förderfähig, ab dem 1. Januar 2023 endet die Förderung ganz. „Damit haben alle Beteiligten noch etwas Zeit, sich in der Produktentwicklung und Bevorratung alternativer Produkte auf dieses nachhaltige Vorgehen einzustellen“, sagte Ministerin Kaniber.

Bei staatlich geförderten Projekten zur Walderschließung – etwa Forstwegen oder Lagerplätzen – ist bereits seit Anfang des Jahres der Einsatz von mineralischen Baustoffen ausgeschlossen, die Reste an Kunststoffen und anderen Fremdstoffen enthalten können. „Ich bin überzeugt, dass wir mit dem klaren Förderausschluss von Kunststoffen den richtigen Impuls setzen. Davon werden nicht nur unsere Wälder profitieren, sondern alle Bürgerinnen und Bürgern“, so Kaniber. Von den Neuerungen nicht berührt ist die rechtlich zulässige Verwendung von kunststoffbasierten Produkten ohne staatliche Förderung.

 

Mehr Informationen zur forstlichen Förderung in Bayern gibt es unter:

Regelung zur Durchführung der Einschränkung im Kleinprivatwald - Bagatelleregelung auf buchführungspflichtige Kleinwaldbesitzer erweitert

Informationen des Bayerischern Waldbesitzerverbandes

Fr. 25.06.2021

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die HolzEinschlBeschrV2021 erlassen. Die Verordnung ist am 22. April 2021 verkündet worden und am 23. April 2021 in Kraft getreten. Mit BMEL-Schreiben vom 19. Mai 2021 wurde die Anwendung einer Bagatelleregelung von 75 fm für nicht-buchführungspflichtige Forstbetriebe ermöglicht. Mit Schreiben vom 14. Juni 2021 hat das BMEL diese Regelung auch für buchführungspflichtige Kleinwaldbesitzer erweitert.

 

„Die Praxis hat gezeigt, dass gleichermaßen auch buchführungspflichtige Kleinprivatforstbetriebe ohne amtlich festgestellten Hiebssatz nur einen erschwerten Marktzugang finden, wenn die Holzmengen nicht mit anderen Waldbesitzern zu marktfähigen Losgrößen gebündelt werden können. Um diesen Betrieben einen wirtschaftlich sinnvollen Marktzugang zu ermöglichen, halte ich es mit den Zielen der HolzeinschlBeschrV2021 für vereinbar, dass auch diese Betriebe von der Bagatellregelung erfasst werden. Demzufolge können auch buchführungspflichtige Land- und Forstbetriebe, die einen forstlichen Betriebsteil ohne anerkannten amtlichen Hiebssatz bewirtschaften, ordentliche Fichtenholzeinschläge bis zu einer Höhe von maximal 75 Erntefestmeter ohne Rinde je Betrieb tätigen, ohne gegen die Regelungen der HolzeinschlBeschrV2021 bzw. des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes zu verstoßen. Gleichzeitig ist sicher zu stellen, dass in dem Bezugsgebiet des Einschlags (Forstrevier, Gemeinde, innerhalb der Forstbetriebsgemeinschaft) die Einschlagsbeschränkung insgesamt gemäß der HolzeinschlaglBeschrV2021 eingehalten wird. Die Möglichkeit für diese Betriebe, von einem Hiebssatz analog der einkommensteuerrechtlichen Regelung nach R 34b.6 Absatz 3 zu § 34b EStG auszugehen und diesen Nutzungssatz von 5 Erntefestmetern ohne Rinde je Hektar bei der Berechnung zu Grunde zu legen, bleibt unberührt.“

Druckversion | Sitemap
© FBG Ansbach-Fürth e.V., 2016 • Neumühle 11 • 91629 Weihenzell • Tel.: 09802 957004 • Fax: 09802 957023