Do. 30.11.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
die TU München führt im Rahmen eines Projektes eine Umfrage zum Strukturwandel im privaten Waldbesitz sowie aktuellen Schadensbewältigungs- und Anpassungsstrategien durch.
Nähere Informationen können Sie dem folgenden Anschreiben der TU entnehmen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wald und Gesellschaft stehen vor verschiedenen grundlegenden Veränderungen. Wie Sie mit Ihrem Wald umgehen, welche Einstellungen und Werthaltungen Sie pflegen und welche Bedeutung Ihr Wald für Sie hat, ist für beratende Organisationen und politische Entscheidungsträger von essentieller Bedeutung. Daher möchten wir Sie einladen, an unserer Befragung teilzunehmen und den Fragebogen vollständig auszufüllen. Alle Sichtweisen und Perspektiven sind uns wichtig!
Zum Online-Fragebogen gelangen Sie über den folgendem Link:
https://www.soscisurvey.de/wik_tum01/
Die Befragungsergebnisse werden von dem Projektteam am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts erhoben, analysiert und veröffentlicht. Die Fragebögen sind anonym und es werden keine persönlichen Daten erhoben oder gespeichert, alle Angaben sind freiwillig. Wenn Sie inhaltliche Fragen zu unserem Projekt haben, können Sie sich gerne an Leonie Wagner ( Leonie.Wagner@tum.de ) wenden.
Sie benötigen etwa 15 Minuten um den gesamten Fragebogen auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!
Herzliche Grüße,
Ihr TUM - Projektteam
Leonie Wagner, M.Sc. (TUM)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Technische Universität München · TUM School of Management
Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 · 85354 Freising · Germany
Telefon: +49 (0)8161-71-4627
Fax: +49 (0)8161-71-4623
E-Mail: leonie.wagner@tum.de
(Veranstaltungsort Schulturnhalle Dietenhofen!)
Mi. 15.11.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen.
Diese findet wie gewohnt am ersten Freitag im Dezember, dieses Jahr am 1. Dezember 2023, um 19:30 Uhr, in der Schulturnhalle (Pestalozzistraße 4) in Dietenhofen statt.
Mi. 15.11.2023
Datum | Untergruppe | Veranstaltungsort | Uhrzeit |
---|---|---|---|
Dienstag - 05.12.2023 | Roßtal | Gasthaus Weißes Lamm, Roßtal | 19:00 h |
Dienstag - 05.12.2023 | Windsbach | Gasthaus Zur Eiche, Sauernheim | 19:00 h |
Mittwoch - 06.12.2023 |
Mitteleschenbach |
Gasthaus Lederer, Mitteleschenbach |
19:00 h |
Donnerstag - 07.12.2023 | Ansbach-Nord | Gasthaus Weinberg, Ansbach | 19:30 h |
Donnerstag - 14.12.2023 | Neuendettelsau | Pension Lindenallee, Neuendettelsau | 19:30 h |
Freitag - 22.12.2023 |
Heilsbronn |
Gasthaus Willer, Neuhöflein |
19:30 h |
Donnerstag - 11.01.2024 | Ansbach-Süd | Schützenhaus, Bernhardswinden | 19:30 h |
Donnerstag - 11.01.2024 | Puschendorf | Gasthaus Schmotzer, Puschendorf | 19:30 h |
Freitag - 12.01.2024 | Lichtenau | Gasthaus Zandtbachtal, Rückersdorf | 19:00 h |
Samstag - 13.01.2024 |
Lichtenau |
Waldbegang: Treffpunkt wird an der Versammlung bekannt gegeben |
|
Samstag - 13.01.2024 | Petersaurach |
Waldbegang: Treffpunkt Gasthaus Täufer |
10:00 h |
Montag - 15.01.2024 | Rügland | Gasthaus Enzner, Unternbibert | 19:30 h |
Montag - 17.01.2024 | Dietenhofen | Gasthaus Link, Dietenhofen | 19:30 h |
Mittwoch - 17.01.2024 | Wilhermsdorf | Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach | 19:30 h |
Donnerstag - 18.01.2024 |
Großhabersdorf |
Gasthaus Hofmann, Fernabrünst |
19:30 h |
Donnerstag - 18.01.2024 | Colmberg | Gasthaus Brückner, Binzwangen | 19:30 h |
Samstag - 20.01.2024 | Langenzenn |
Waldbegang: Treffpunkt alte B8 b. Horbach s. Schild |
10:00 h |
Montag - 22.01.2024 | Weihenzell | Gasthaus Schachner, Neubronn | 19:30 h |
Mittwoch - 24.01.2024 | Herrieden |
Sportheim, Neunstetten |
19:30 h |
Donnerstag - 25.01.2024 | Seukendorf |
Gasthaus Alter Hof, Seukendorf Langenzennerstr. 6 |
19:30 h |
Dienstag - 06.02.2024 | Cadolzburg | Gasthaus List, Cadolzburg Nbgstr. 15 | 19:30 h |
Freitag - 09.02.2024 | Oberdachstetten | Gasthaus Dietz, Anfelden | 19:30 h |
Donnerstag - 15.02.2024 | Leutershausen | Gasthaus Neue Post, Leutershausen | 19:30 h |
Montag - 19.02.2024 | Lehrberg | Gasthaus Kern, Lehrberg |
19:30 h |
Mittwoch - 21.02.2024 | Zirndorf, Stein, Oberasbach | Gasthaus Linder Grube, Lind | 19:30 h |
Donnerstag - 22.02.2024 | Sachsen | Dorfgemeinschaftshaus, Rutzendorf | 19:30 h |
Montag - 04.03.2024 | Flachslanden | Gasthaus Rose, Flachslanden | 19:00 h |
Mi. 15.11.2023
Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge
(dieses Jahr mit Helmpflicht - bitte mitbringen)
Do. 26.10.2023
Hiermit laden wir unsere Vereinsmitglieder wieder zu unserem beliebten Waldpraxistag recht herzlich ein. Wie gewohnt findet er immer am ersten Samstag im November statt, dieses Jahr am
4. November 2023, von 09:00 bis 12:00 Uhr
Den diesjährigen Waldpraxistag veranstalten wir im Klosterwald des Forstbetriebes Rothenburg o.d.T im Revier Cadolzburg der Bayerischen Staatsforsten. Der Treffpunkt befindet sich wieder im Wald, bitte folgende Anfahrtsbeschreibung beachten und einhalten:
Staatsstraße Heilsbronn Richtung Neuendettelsau am Wanderparkplatz „Wasserhaus“ rechts abbiegen und der Beschilderung folgen (siehe Karte).
In Theorie und Praxis möchten wir Ihnen unter anderem folgende Themen vorstellen:
Selbstverständlich lassen wir unseren Waldpraxistag wieder mit einem kleinen Imbiss ausklingen.
Wir freuen uns auf euer kommen.
Mi. 06.09.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
ein Thema, das 2022 bereits in Brüssel „hochkochte“ und in diesem Jahr durch den ersten Entwurf zur Änderung des Gebäude-energiegesetzes durch die Bundesregierung
hierzulande einen Höhepunkt erfuhr, war die Einordnung und die Rolle von Holz als regenerative Energiequelle. Dazu wurde viel gesagt und geschrieben, oft leidenschaftlich und emotional, selten
faktenreich.
Mit den neuen Factsheet (siehe Downloads) „Bayerns moderne Holzenergie“
will proHolz Bayern einen Beitrag liefern, der auf wissen-schaftlich fundierten Quellen und Daten öffentlicher Einrichtungen basiert. Ein zentraler Aspekt, der oft unterschlagen wird ist, dass die
Holzenergie aus Bayern auch eine wesentliche Säule für einen erfolgreichen und dringend notwendigen Waldumbau darstellt. So wollen wir mit unserer Broschüre auch den Blick auf dieses Thema erweitern
und Zusammenhänge aufzeigen.
Mo. 21.08.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
das rund 4.000 ha große Forstrevier Laubau gehört zum Forst-betrieb Ruhpolding der Bayerischen Staatsforsten. Im südlich des Chiemsees gelegenen und von Mischwäldern aus Fichte, Tanne und Buche
geprägten Forstbetrieb finden sich nahezu alle markanten Berggipfel des Chiemgaus.
Das Forstrevier Laubau erstreckt sich von ertragreichen Flysch-vorbergen, bis hin zu den nördlichen Kalkalpen mit dem markanten Sonntagshorn an der Staatsgrenze zu Österreich. Das Revier bietet beeindruckende Einblicke in die Gebirgswaldbewirtschaftung und Schutzwaldsanierung.
Termin: Freitag, 20. bis Samstag, 21. Oktober 2023
FBG-Reisebegleiter: Alexander Rößler
Busunternehmen: Bus- und Reiseservice Meier
Voraussichtliches Tagesprogramm (Änderungen sind vorbehalten):
Fr. 20.10. 06:00 Uhr Abfahrt Unternbibert und weitere Haltestellen
Wanderung in den Flyschvorbergen des Forstrevieres Laubau mit Revierleiter Maximilian Eschenbacher
Übernachtung im 4-Sterne Hotel Ruhpoldinger Hof
Im Hotel befindet sich ein Restaurant für das Abendessen à la carte
Sa. 21.10. reichhaltiges Frühstücksbuffet
10:00 Uhr Wanderung in den nördlichen Kalkalpen des Forstreviers Laubau mit Revierleiter Maximilian Eschenbacher
Mittagsjause
13:30 Uhr Führung im Holzknechtmuseum Ruhpolding
15:00 Uhr Rückfahrt mit Einkehr
Fahrtkosten: 149 € pro Teilnehmer im Doppelzimmer
159 € pro Teilnehmer im Einzelzimmer
Die Fahrtkosten enthalten die Busfahrt, Übernachtung im Hotel inkl. Frühstücksbuffet, Eintritt mit Führung im Holzknechtmuseum sowie zwei Brotzeiten.
Wir möchten nochmal besonders darauf hinweisen, dass entsprechend einer alpinen Wanderung neben festem Schuhwerk und geeigneter Kleidung auch auf eine entsprechende Kondition geachtet werden sollte.
Anmeldungen für die Fachexkursion nimmt die FBG-Geschäftsstelle telefonisch unter 09802-957004 oder per Mail an: info@fbg-ansbach-fuerth.de, entgegen. Ein paar Tage vor der Abreise erhalten Sie das genaue Tagesprogramm.
Mo. 21.08.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
in letzter Zeit zeigte sich, dass nicht allen Waldbesitzern klar ist, dass für die Bundesförderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ das PEFC-Fördermodul benötigt wird.
Aus diesem Grund möchten wir Sie hierzu nochmals informieren, da ohne das PEFC-Fördermodul keine Fördermittel ausbezahlt werden, bzw. bereits ausgezahlte Beträge wieder zurückgezahlt werden müssen.
Was bedeutet das für Sie als Waldbesitzer?
Wenn Sie die Bundesförderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ beantragt und einen positiven Förderbescheid bekommen haben, benötigen Sie einen Nachweis, dass Sie die dort genannten Punkte einhalten. PEFC Bayern stellt diesen Nachweis im Rahmen des PEFC-Fördermoduls den Waldbesitzern zur Verfügung.
Wie kann ich als Waldbesitzer am PEFC-Fördermodul teilnehmen?
Hierfür wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Wir stellen Ihnen dann die benötigten Unterlagen zur Verfügung. Sobald uns alle Unterlagen vorliegen, bekommen Sie eine entsprechende Bestätigung, welche als Nachweis gegenüber der FNR verwendet werden kann.
Ich bin doch bereits PEFC-Zertifiziert?
In Ihrem Förderbescheid der FNR wird in den Nebenbestimmungen unter Punkt 1 innerhalb von 12 Monaten nach Zugang des Bescheides ein Nachweis nach Nummer 6.4 der Förderrichtlinie gefordert. Unter der Nummer 6.4 der Förderrichtlinie wird auf das PEFC-Zusatzmodul (PEFC-Fördermodul) verwiesen. Durch Ihre Teilnahme an der forstlichen PEFC-Zertifizierung können Sie auch am PEFC-Fördermodul teilnehmen, welches extra für das „Klimaangepasste Waldmanagement“ aufgebaut wurde. Anders als bei der Bundeswaldprämie 2021 reicht die PEFC-Waldzertifizierung als Nachweis nicht aus.
Weitere Infos finden Sie auch auf der Website von www.pefc-bayern.de oder bei uns in der Geschäftsstelle.
Mo. 21.08.2023
Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
der langjährige Revierleiter des Forstreviers Lehrberg, Herr Carsten Wobser wird zum 30.09.2023 aus dem aktiven Dienst ausscheiden und den wohlverdienten Ruhestand antreten.
Die Nachfolge in der Revierleitung ist bereits geregelt, die Übernahme der Aufgaben im Revier Lehrberg verzögert sich aber noch etwas.
Für die Zwischenzeit wird Herr Manuel Scheerer, der uns derzeit im Bereich der Forstreviere unterstützt, ab dem 18.08.2023 bis auf Weiteres die Reviervertretung des Forstreviers Lehrberg übernehmen.
Sie erreichen Herrn Scheerer wie folgt:
Manuel Scheerer
Tel.: 0981 8908 1325
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
Sprechtage nach telefonischer Vereinbarung
Ihre Briefpost richten Sie bitte an:
AELF Ansbach
Bereich Forsten
Mariusstr. 26
91522 Ansbach
gez.
Christian Frey
stv. Bereichsleiter Forsten
Do. 10.08.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
erneut müssen und möchten wir Sie um Ihre Unterstützung für unseren Rohstoff Holz bitten.
Im vergangenen Jahr wurden Eckpunkte für eine nationale Biomassestrategie veröffentlicht. Die AGDW - Die Waldeigentümer hat hierzu eine kritische Stellungnahme mit verfasst. Darin wird dringender Nachbesserungsbedarf gefordert. Nun haben die Holzverbände einen Appell zur Biomassestrategie aufgesetzt. Wir bitten Sie diesen mit zu zeichnen.
Um den politischen Botschaften nochmals Nachdruck zu verleihen, hat der Bundesverband Bioenergie (BBE) vor kurzem eine Online-Appell gestartet. Dabei werden folgende Punkte hervorgehoben:
Der Apell zur Biomassestrategie steht online zur Mitzeichnung unter: https://www.petitionen.com/appell_zur_biomassestrategie
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Mo. 24.07.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
der Ausflug der 1. Generation ist in vollem Gange. Die Meldungen der Jungkäferanteile stiegen in den letzten beiden Wochen stark an. Die teils unwetterartigen Gewitter der vergangenen Wochen haben in manchen Regionen zu Einzel-/ teils auch kleinflächigen Wind-würfen in Fichtenbeständen geführt.
Für den Waldbesitzer sind sie Risiko und Chance zugleich. Denn die frisch gebrochenen oder geworfenen Fichten stellen für die schwärmenden Buchdrucker ideales Brut-material dar. Werden die Windwürfe schnell gefunden, können eingebohrte Käfer im Zuge der Aufarbeitung un-schädlich gemacht werden. Zu spät abgefahrene oder übersehene Schadhölzer hingegen induzieren leicht neue Käferlöcher.
Die Geschwisterbrut befindet sich in Lagen bis etwa 600 bis Puppenstadium des Buchdruckers (© Cornelia Triebenbacher) 700 m NN im Puppenstadium/Jungkäfer ohne Reifungsfraß. Die Ent-wicklung wird sich mit den warmen Temperaturen rasch fortsetzen.
Ein Ausflug kann schon in der kommenden Woche beginnen.
Der Kupferstecher profitiert von der Trockenheit im letzten und im laufenden Jahr. Er ist zunehmend am Befall beteiligt!
Auch Meldungen über Befall durch Lärchenborkenkäfer und Tannenborkenkäfer nehmen deutlich zu. Kontrollieren Sie auch diese Bestände. Die Aufarbeitung ist die Gleiche wie bei den Fichtenborkenkäfern! Allerdings ist die Entrindung nur im Larvenstadium sinnvoll, da sich die größeren Tannenborkenkäfer und der Tannenrüssler im Splint verpuppen und sich im entrindeten Stamm fertig entwickeln können.
Abbildung: Befallsschwerpunkte in Bayern, dargestellt anhand der Anzahl an Leerungen mit mehr als 3.000 Buchdruckern pro Woche und Monitoringstandort in 2023; Betrachtungszeitraum 1.4. – 17.7.2023
Do. 06.07.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
in den Monitoringfallen sind bayernweit weiterhin sehr hohe Fangzahlen zu verzeichnen. Spitzenwerte liegen im Bayerischen Wald bei 28.000 Käfern/Falle/Woche, dicht gefolgt von den Monitoringstandorten im Frankenwald und angrenzenden Regionen.
Der Jungkäferanteil in den Fängen steigt aktuell deutlich an. Die erste Generation fliegt insbesondere in den Lagen bis etwa 600 m NN. Wir rechnen mit einem zunehmenden Ausflug der 1. Generation in den Lagen über 600 m NN in den nächsten 1-2 Wochen. Die ausschwärmenden Jungkäfer treffen auf zunehmend trocken-gestresste Fichte, insbesondere nördlich der Donau. Auch in Teilen Schwabens und westlichen Oberbayerns ist die derzeit herrschende Trockenheit bedenklich.
Der Ausflug der 1. Generation verzögerte sich im Vergleich zum letzten Jahr um 2 Wochen. Grund hierfür war der späte Ausflug der überwinternden Käfer in den ersten beiden Maiwochen zur Anlage der Foto: FBG vom 05.07.2023
ersten Generation. Bei weiterhin hohen Temperaturen wird sich die 2. Generation bis Mitte/ Ende August fertig entwickeln. Die Anlage einer 3. Generation ist weiterhin möglich!
Im Vereinsgebiet kommt es aktuell vereinzelt zu Stehendbefallsmeldungen bis max. 30 fm pro Hieb. Mitglieder die Unterstützung bei der Holzaufarbeitung benötigen, dürfen sich gerne an die Geschäftsstelle wenden, es stehen schnell und ausreichend Forstunternehmer zur Verfügung.
Bohrmehlsuche bleibt weiterhin dringend notwendig! Suchen Sie auch an frisch aufgearbeiteten Käfernestern und um nicht abgefahrene Holzpolter. Spechtabschläge und Harztropfen geben ebenfalls einen Hinweis auf möglichen Befall. Die „Befallsmerkmale“ Kronenverfärbungen und Nadelverlust nehmen in den letzten Wochen in den Beobachtungen zu. Sie geben jedoch nur einen Hinweis auf nicht entdeckten Frühjahrsbefall. Suchen Sie um diese Fichten herum intensiv nach Bohrmehl.
Fr. 30.06.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
die Pressemitteilung von PEFC Bayern zum Thema "Forstunternehmerzertifikate bei PEFC, wann müssen zertifizierte Forstunternhmer eingesetzt werden?" finden sie in der folgenden PDF-Datei:
Mi. 28.06.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
der große bayerische Waldtag in Kelheim am vergangenen Sonntag war hervorragend besucht. Auch unsere Forstbetriebsgemeinschaft war mit einem Bus vor Ort. Wir schätzen, dass ca. 15.000 bis 20.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Technik- und Waldinteressierte und zahlreiche Familien die Ausstellung am Volksfestplatz und die Bayerische Waldbauernschule auf dem Goldberg mit dem Waldparcours und der Maschinenausstellung besucht haben. Damit wurden die Erwartungen weit übertroffen.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war der Festakt mit der Unterzeichnung des Waldpaktes durch Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Staatsministerin Michaela Kaniber und die Spitzen unserer Verbände. Der Waldpakt ist ein starkes Bekenntnis zum bayerischen Weg der Forstpolitik und eine klare Abgrenzung zur zunehmend Eigentums- und nutzungsfeindlichen Politik auf Bundes- und Europaebene.
Folgende Grundsätze des Bayerischen Wegs in der Waldpolitik stehen im Zentrum unseres Handelns:
· Wir setzen auf aktive Waldbewirtschaftung statt Stilllegung und Nutzungsverzicht.
· Wir vertrauen auf eine umfassende Nachhaltigkeit statt auf einseitigen Vorrang einzelner Ziele.
· Wir gestalten Forstwirtschaft für den Klimaschutz; nachhaltige Forstwirtschaft ist Klimaschutz.
· Wir setzen auf Freiwilligkeit vor Ordnungsrecht.
· Wir unterstützen die Waldbesitzer mit der Waldumbauoffensive 2030 durch bestmögliche staatliche Beratung und Förderung.
· Wir brauchen flächendeckend waldverträgliche Wildbestände.
· Wir respektieren den Eigentümerwillen und vertrauen auf die Eigenverantwortung der Grundeigentümer.
· Wir sichern die biologische Vielfalt in unseren Wäldern nach dem bewährten Grundsatz „Schützen und Nutzen“.
Eine Waldpolitik nach diesen Grundsätzen kann Bayern jedoch nicht isoliert gestalten. Deshalb fordern wir sie auf Bundes- und EU-Ebene mit Nachdruck ein und setzen sie in Bayern weiter konsequent um.
Erfreulich ist das klare Bekenntnis der Bayerischen Staatsregierung zum Grundsatz Wald vor Wild. Sowohl Ministerpräsident Dr. Markus Söder als auch Staatsministerin Michaela Kaniber fanden sehr deutliche Worte.
Fr. 23.06.2023
Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge
Fr. 16.06.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
die Frühjahrspflanzungen waren geprägt durch bestes Pflanzwetter und die ausreichenden Niederschläge bis Anfang Mai führten zu einem erfolgreichen Austreiben der Kulturen. Davon profitierte aber leider auch die Begleitvegetation, die nun auf vielen Wiederaufforstungsflächen der vergangenen Jahre, ein Problem für die Waldpflanzen darstellt.
Angesichts der vergangenen trockenen Wochen können aber einem schon die ersten Zweifel kommen, ob Ausgrasarbeiten derzeit so sinnvoll sind. Wie man mit dieser Problematik am besten umgeht, welche Ausgrastechniken erfolgreich sein können und auch welche Fördermöglichkeiten nun bei Kulturpflegemaßnahmen zur Verfügung stehen, werden am Freitag, den 30. Juni um 14 Uhr (Treffpunkt siehe Karte) anhand einer Beispielsfläche diskutiert.
Treffpunkt zur Praxisschulung am Freitag, 30.06.2023 um 14:00 Uhr
Mi. 14.06.2023
- Update + neue Petition 150229 -
Sehr geehrte Mitglieder,
gestern Abend erhielten wir die Eilmeldung, dass sich die Ampelparteien darauf geeinigt haben sollen, den Gesetzentwurf noch diese Woche in den Bundestag zu bringen. Uns liegt derzeit noch kein neuer Gesetzestext des GEG vor, in dem, wie von uns gefordert, die Energie aus Biomasse, insbesondere die Holzenergie, uneingeschränkt und gleichberechtigt als erneuerbare Energie im GEG eingestuft wird. Für eine Entwarnung gibt es keinerlei Anlass! Deshalb bitten wir Sie, trotz vieler Beschwichtigungsversuche der Politik, die Unterschriftenaktion, die Werbung für die neue Bundestagspetition und die politischen Gespräche intensiv fortzuführen!
Bitte unterstützen Sie in diesem Zusammenhang auch die aktuelle Petition 150229 im Deutschen Bundestag „Keinen Beschluss der geplanten Änderung des Gebäudeenergiegesetzes vom 04.05.2023“
Erreicht diese Petition bis zur Mitzeichnungsfrist am 20. Juni 2023 das Quorum von 50.000 Unterschriften, so kommt es zu einer öffentlichen Ausschussanhörung von Forst-Experten im Deutschen Bundestag. Aufgrund dieser rechtlichen Verbindlichkeit hat diese Petition eine besondere Bedeutung.
Wir bitten Sie daher erneut um Ihre Beteiligung. Unter folgendem Link gelangen Sie zur Online-Petition an den Deutschen Bundestag: Petition gegen das GEG.
Sie müssen sich dort registrieren und können auswählen, ob Ihr voller Name auf der Liste erscheinen soll oder Sie als Nummer geführt werden.
Aktuell ist auch die Mitzeichnung der Petition über eine klassische Unterschriftenliste möglich. Während unseren Öffnungszeiten können Sie sich in der FBG-Geschäftsstelle in Weihenzell in dieser Liste eintragen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Petition eine entscheidende Bedeutung im laufenden Gesetzgebungsprozess zukommt. Bitte beteiligen Sie sich unbedingt daran, auch wenn Sie bereits bei anderen Petitionen oder Unterschriftenaktionen Ihre Stimme abgegeben haben.
Mi. 14.06.2023
Heizen mit Holz bald verboten?
Am 19. April hat das Bundeskabinett den Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist in der jetzigen Form ein Frontalangriff gegen die Holzenergie und damit gegen den ländlichen Raum. Der Gesetzesentwurf käme einem faktischen Verbot der energetischen Holznutzung gleich.
Ab dem 1. Januar 2024 sollen folgende Punkte gelten:
Werden Sie aktiv gegen diesen Gesetzesentwurf und unterzeichnen Sie die offizielle Petition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages.
Die Eingabe kann online noch bis zum 20. Juni 2023 im Petitions-Forum des Deutschen Bundestages unter dem angegebenen Link mitgezeichnet werden: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2023/_05/_04/Petition_150229.nc.html
Daneben ist es genauso möglich, die Petition mit klassischen Unterschriftenlisten zu unterstützen. Hierbei müssen auf der Liste zwingend folgende Angaben enthalten sein: Angabe der Petition über den Titel und die ID-Nummer, der vollständige Name des Unterzeichnenden, die Adresse und das Datum der Unterschrift. Ein beispielhaftes Exemplar finden Sie anbei. Die Liste kann dann mit einem formlosen Anschreiben und der Angabe einer E-Mail-Adresse an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages bis zum 20. Juni 2023 per Post gesendet werden (Deutscher Bundestag, Sekretariat des Petitionsausschusses, Platz der Republik 1, 11011 Berlin).
Di. 13.06.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
im vergangenen Jahr ist das neue Förderprogramm des Bundes „Klimaangepasstes Waldmanagement“ gestartet. Waldbesitzende können hier Prämienzahlungen von bis zu 100 Euro pro Hektar und Jahr erhalten, wenn sie konkrete Kriterien bei der Waldbewirtschaftung umsetzen bzw. berücksichtigen. Die Einhaltung dieser Kriterien kann u.a. über eine Zusatzzertifizierung, die sogenannte PEFC-Fördermodulzertifizierung (PEFC-FöMo), nachgewiesen werden.
Wir als FBG Ansbach-Fürth werden unseren Mitgliedern die Teilnahme am Fördermodul ermöglichen. Wer bereits einen positiven Förderbescheid erhalten hat, meldet sich bitte bei uns!
Die bereitgestellten Mittel werden wohl noch bis in den August 2023 über die Länderkontingente vergeben. Für den Freistaat Bayern sind noch Fördermittel verfügbar. Danach werden die Fördermittel außerhalb der Länderkontingente nach Eingangsdatum des Antrages bei der FNR vergeben. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die das Förderprogramm in Anspruch nehmen möchten, sollten zeitnah einen Antrag bei der FNR stellen. Alle Informationen zum Förderprogramm sowie zum Online-Antrag finden Sie hier.
Informationen zur FöMo Zertifizierung finden Sie auf der Homepage von PEFC Bayern www.pefc-bayern.de.
Fr. 09.06.2023
Mit der aktuell gültigen waldbaulichen Förderrichtlinie (WaldFöPR 2020) wird auch der Fördertatbestand der Kulturpflegemaßnahmen (Ausgrasen) angeboten. Alle nach WaldFöPR 2020 geförderten Pflanzungen können nach dem Ablauf der ersten beiden Jahre mit einem staatlichen Zuschuss einmal im Kalenderjahr ausgegrast werden. Diese gilt für das 3., 4. und 5. Jahr der Bindefrist. Entscheidend ist das Datum der Abnahme der Maßnahme, also der Beginn der Bindefrist. Diese können Sie aus der Mitteilung der Bindefrist des AELF entnehmen.
Die Notwendigkeit der Kulturpflege muss im Vorfeld vom zuständigen Revierleiter vor Ort festgestellt werden. Wurde die Kultur in der Vergangenheit gepflegt, kann das Ausgrasen mit einem Grundfördersatz von 0,30 € / Pflanze gefördert werden. Bevor Sie mit dem Ausgrasen beginnen, muss der Antrag bewilligt sein. Falls Sie schon ausgemäht haben und im Laufe des Jahres eine zweite Maßnahme
notwendig wird, können Sie auch dafür den Antrag stellen.
Die Pflegemaßnahmen müssen mechanisch (ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln) erfolgen.
Bei der Pflege sollen nur bedrängende oder verdämmende Pflanzen entfernt werden (siehe Merkblatt „Jungbestandspflege“ www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_merkblatt/044774)
Falls Interesse an der geförderten Kulturpflege besteht, prüfen Sie bitte, ob Ihr Förderantrag nach dem Februar 2020 gestellt wurde und die ersten beiden Jahre nach der Abnahme vorüber sind.
Gerne können Sie sich an Ihren zuständigen AELF-Revierleiter wenden www.waldbesitzer-portal.bayern.de/foersterfinder
Fr. 09.06.2023
Auch dieses Jahr erwarten Sie beim 6. DEUTSCHEN WALDPREIS hervorragende Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben.
Welche Bewerberinnen und Bewerber den DEUTSCHEN WALDPREIS in den Kategorien „Waldbesitzer des Jahres“, „Forstunternehmer des Jahres“ und „Förster des Jahres“ erhalten, das bestimmen auch die Leserinnen und Leser über das Online-Voting, das noch bis zum 25. Juni auf www.deutscher-waldpreis.de stattfindet. Anhand von Porträts, Filmen und Hintergrundinformationen über die diesjährigen Finalisten können Sie sich ein umfassendes Bild von den Kandidaten machen und ihr Votum abgeben.
Gaby Wagner ist Försterin. Genauer: Oberförsterin im Großprivatwald. Ihr Revier befindet sich in Franken, im Landkreis Neustadt an der Aisch zwischen Würzburg und Nürnberg. Das Besondere: Sie ist die erste Forstfrau im Dienste der Fürstlich Schwarzenberg´schen Familienstiftung. Ihr 650 ha großes Edellaubholz-Revier ist auf neun Waldorte verteilt.
Unter folgendem Link können Sie für Gaby Wagner abstimmen:
https://www.deutscher-waldpreis.de/deutscher-waldpreis-2023/foerster-foersterin-des-jahres-2023/
Fr. 19.05.2023
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Fr. 12.05.2023
- Update + Petition -
Sehr geehrte Mitglieder,
mit der Benachrichtigung vom 21.04.2023 des bayerischen Waldbesitzerverbandes hatten wir Sie bezüglich der drohenden Konsequenzen informiert, die sich aus dem geplanten und vom Bundeskabinett beschlossenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergeben. Wir hatten Sie gebeten, sich an Ihre Abgeordneten in den Wahlkreisen zu wenden und gegen die Diskriminierung unseres Rohstoffes Holz zu protestieren.
Aus aktuellen Medienberichten kann entnommen werden, dass der Gesetzentwurf stark in der Kritik steht. Die Bemühungen zeigen erste Erfolge.
Wir bitten Sie aber, hier keinesfalls nachzulassen und unbedingt weiter auf Ihre Abgeordneten zuzugehen.
Die Kernpunkte der Kritik , entnehmen Sie bitte unserem Beitrag vom 08. Mai 2023.
Weisen Sie in Ihren E-Mails, Telefonaten etc. darauf hin, dass Sie die Kernpunkte und den Eingriff in Ihr Eigentum nicht akzeptieren wollen.
Die Übersicht über die bayerischen Abgeordneten der Regierungsparteien (Ampel-Koalition) im Deutschen Bundestag finden sie in diesem Beitrag weiter unten. Die Übersicht ist nach Wahlkreisen geordnet und enthält die jeweilige Webseite der Abgeordneten. Dort finden Sie jeweils die verfügbaren Kontaktdaten.
Inzwischen wurde auch eine Online-Petition gegen das geplante Gebäudeenergiegesetz gestartet, die bereits über 60.000 Unterstützer hat. Bitte unterstützen Sie – zusätzlich zu einer direkten Ansprache Ihrer Abgeordneten – gerne auch diese Online-Petition.
Teilen Sie bitte den Aufruf des bayerischen Waldbesitzerverbandes auch in den sozialen Netzwerken sowie bei Messenger-Diensten.
Mo. 08.05.2023
ZEIT FÜR PROTEST - ES EILT!!!
Sehr geehrte Mitglieder,
als Ergänzung zu der Pressemitteilung vom 20.04.2023 zeigen die nachfolgenden Punkte nochmal die Konsequenzen auf, die sich aus dem geplanten und vom Bundeskabinett beschlossenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergeben.
Ab 1.1.2024 soll folgendes gelten:
Das Gesetz ist in der jetzigen Form ein Frontalangriff gegen die Holzenergie und damit gegen den ländlichen Raum.
Für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bedeutet der Gesetzentwurf einen enteignungsgleichen Eingriff, den eigenen Rohstoff energetisch zu nutzen.
Der Gesetzentwurf befindet sich seit gestern im parlamentarischen Abstimmungsprozess. Daher ist es jetzt dringend erforderlich, dass alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei den Abgeordneten in den Regionen gegen diese Diskriminierung unseres Rohstoffes Holz protestieren. Hier gibt es eine Übersicht über die bayerischen Abgeordneten der Regierungsparteien (Ampel-Koalition) im Deutschen Bundestag. Die Übersicht ist nach Wahlkreisen geordnet und enthält die jeweilige Webseite der Abgeordneten. Dort finden sich jeweils die verfügbaren Kontaktdaten.
Alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind aufgefordert, die Abgeordneten darauf hinzuweisen, dass wir die oben genannten Punkte und den Eingriff in unser Eigentum nicht akzeptieren wollen.
Fr. 05.05.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
in den kommenden Tagen muss in tieferen und mittleren Lagen bis 600 m ü. NN mit einem ersten starken Borkenkäferschwärmflug gerechnet werden.
Den gesamten Artikel der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft finden Sie unter folgendem Link:
https://www.lwf.bayern.de/waldschutz/monitoring/329310/index.php
Fr. 21.04.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
das Bundeskabinett hat am 19.04.2023 den Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Biomasseheizungen im Neubau, also auf Basis von Holz in Form von Pellets, Hackschnitzeln und Scheitholz sollen zur Erfüllung des 65%-Zieles von erneuerbaren Energien im Heizungsbereich verboten werden. Für den Heizungstausch im Bestand bleibt Holz als Rohstoff zulässig, allerdings nur in Kombination mit Solarenergie, Pufferspeicher und dem Einbau staubmindernder Techniken. Im Neubau wird damit die Zentralheizung mit Holz oder Pellets verboten und im Bestand erheblich verteuert und erschwert.
Die komplette Pressemitteilung des Bayerischen Waldbesitzer Verbandes e.V. finden Sie in der folgenden PDF-Datei.
Mi. 19.04.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
am Sonntag, den 25.06.2023 findet wieder der Johannitag in Triesdorf statt.
Auch wir sind auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Lehranstalten mit einem Stand vertreten und freuen uns von 9:00 - 17:00 Uhr auf Ihren Besuch.
Mi. 19.04.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
am 25. Juni 2023 laden die Bayerische Waldbauernschule und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut zum Großen Bayerischen Waldtag in Kelheim ein. Auf dem Volksfestplatz erwarten Sie Aussteller und Partner für Ihren Wald – von der Forsttechnik über Verbände bis hin zum modernen und historischen Handwerk. Für Unterhaltung, Bewirtung und ein buntes Familienprogramm ist auf dem Festplatz und bei der Waldbauernschule gesorgt. Ein kostenloser Bus-Shuttle verbindet Festplatz und Goldberg, wo die Waldbauernschule zugleich ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Dort stehen auch praktische Vorführungen zur Waldbewirtschaftung auf einem Waldparcours sowie Forsttechnik, Fachvorträge und Hausführungen auf dem Programm.
Weitere Informationen unter:
www.aelf-al.bayern.de und www.waldbauernschule.bayern.de
Sonntag 25.06.2023 (Terminüberschneidung mit dem Johannitag in Triesdorf)
07:05 Uhr Abfahrt Firmengelände Meier-Reisen, Unternbibert
07:20 Uhr Abfahrt Alter-Bahnhof, Dietenhofen
07:35 Uhr Abfahrt Firmengelände Kuhlmann-Reisen, Großhabersdorf
07:50 Uhr Abfahrt Parkplatz Freibad-Heilsbronn
08:00 Uhr Abfahrt Parkplatz Geichsenhof, Neuendettelsau
ca. 10:00 Uhr Ankunft Kelheim, Parkplatz Kellerwiese
ca. 17:30 Uhr Rückfahrt ohne Einkehr
Fahrtkosten: 25,- €/Teilnehmer (die Fahrtkosten werden im Bus kassiert)
Anmeldungen für die Tagesfahrt nimmt die FBG-Geschäftsstelle telefonisch unter 09802-957004 oder per Mail an: info@fbg-ansbach-fuerth.de, entgegen. Es erfolgt keine weitere Anmeldebestätigung, bitte die Abfahrtszeiten einhalten.
Mo. 03.04.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
nach langen Verhandlungen liegt ein Ergebnis der Trilog Partner (EU-Kommission, EU-Parlament und Rat) zu RED III vor. Im Ergebnis gilt unser Waldholz weiter als erneuerbar.
Die Pressemitteilung des Bayerischen Waldbesitzer Verbandes e.V. finden Sie in der Anlage.
Di. 29.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
in der Anlage finden Sie die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Der Bayerische Waldbesitzer“ zum Thema RED III.
Di. 29.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
am 09. März findet im Raum Lehrberg bei Hans Binder, Hürbel 6, 91611 Lehrberg ein Seilwindenkurs statt.
Anmelden können Sie sich online unter folgendem Link: https://www.aelf-an.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer/255574/index.php
Di. 29.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
am 15. Dezember findet im Raum Lehrberg bei Hans Binder, Hürbel 6, 91611 Lehrberg ein Seilwindenkurs statt.
Anmelden können Sie sich online unter folgendem Link: https://www.aelf-an.bayern.de/bildung/forstwirtschaft/315055/index.php
Di. 29.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen.
Diese findet wie gewohnt am ersten Freitag im Dezember, dieses Jahr am 2. Dezember 2022, um 19:30 Uhr, in der Hans-Popp-Halle in Weihenzell statt.
Di. 29.11.2022
Mi. 23.11.2022
Datum | Untergruppe | Veranstaltungsort | Uhrzeit |
---|---|---|---|
Dienstag - 06.12.2022 | Mitteleschenbach | Gasthaus Zur Krone, Mitteleschenbach | 19:30 h |
Freitag - 09.12.2022 | Herrieden | Waldbegang, Kirche Neunstetten | 14:00 h |
Samstag - 10.12.2022 |
Ansbach-Nord Ansbach-Süd |
Waldbegang: Baumartenwahl westlich der Straße Strüth-Kühndorf |
09:30 h |
Sonntag - 11.12.2022 | Windsbach | Waldbegang, Gottesruh Kapelle | 09:30 h |
Mittwoch - 14.12.2022 | Neuendettelsau | Pension Lindenallee | 19:30 h |
Samstag - 14.01.2023 |
Flachslanden Rügland |
Waldbegang: Baumartenwahl Daubersbach Abzweigung Grönershof |
09:30 h |
Montag - 16.01.2023 | Langenzenn | Gasthaus Rotes Roß, Laubendorf | 19:30 h |
Mittwoch - 18.01.2023 | Dietenhofen | Gasthaus Link, Dietenhofen (Neuwahlen) | 19:30 h |
Donnerstag - 19.01.2023 | Puschendorf, Tuchenbach, Obermichelbach | Gasthaus Schmotzer, Puschendorf | 19:30 h |
Freitag - 20.01.2023 |
Petersaurach |
Waldbegang: Wiederaufforstung von Sturmwurfflächen Wegende Klostersteig an der Kreuzung |
14:00 h |
Freitag - 20.01.2023 | Großhabersdorf, Ammerndorf | Gasthaus Hofmann, Fernabrünst | 19:30 h |
Samstag - 21.01.2023 | Weihenzell | Waldbegang, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben | 10:00 h |
Montag - 23.01.2023 | Roßtal | Gasthaus Weißes Lamm, Roßtal | 19:30 h |
Mittwoch - 25.01.2023 | Wilhermsdorf | Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach | 19:30 h |
Samstag - 28.01.2023 |
Lehrberg Oberdachstetten |
Waldbegang: Baumartenwahl Oberheßbach Alte B13 |
09:30 h |
Donnerstag - 02.02.2023 | Veitsbronn, Seukendorf | Gasthaus Zum Schinkenwirt, Hiltmannsdorf | 19:30 h |
Dienstag - 07.02.2023 | Cadolzburg | Gasthaus Zur Friedenseiche, Cadolzburg | 19:30 h |
Samstag - 11.02.2023 | Sachsen |
Waldbegang: Baumartenwahl Dorfgemeinschaftshaus Rutzendorf |
09:30 h |
Freitag - 17.02.2023 | Leutershausen |
Jungwuchspflege Wandererparkplatz Jochsberg-Buch a. W. |
14:00 h |
Mittwoch - 22.02.2023 | Zirndorf, Stein, Oberasbach | Gasthaus Linder Grube, Lind | 19:30 h |
Freitag - 03.03.2023 | Lichtenau | Waldbegang, Festplatz Lichtenau | 14:00 h |
Freitag - 17.03.2023 | Colmberg | Waldbegang, Einfahrt Großer Weiher | 14:00 h |
Sommer 2023 | Heilsbronn | wird noch bekannt gegeben |
Mi. 23.11.2022
Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge
Mi. 23.11.2022
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Do. 10.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat soeben darüber informiert, dass die Förderrichtlinie „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (bisher als „neue Waldprämie“ in der Diskussion) am 11. November 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Ab dem 12. November 2022 soll dann die Online-Antragstellung bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) auf www.klimaanpassung-wald.de möglich sein. Auf dieser Webseite können sich die Betriebe schon ab dem späten Nachmittag des 11. Novembers, nachdem das Programm im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, auch über die genauen Kriterien informieren, die für eine Förderung eingehalten werden müssen.
Bitte beachten Sie auch die untenstehende Pressemitteilung des BMEL.
Bitte richten Sie Ihre Fragen zum neuen Förderprogramm sowie zum Antragsverfahren direkt an die FNR.
Die FNR ist in diesen Angelegenheiten bereits jetzt unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Telefon +49 3843 6930-600
E-Mail: klimaanpassung-wald@fnr.de
Mi. 02.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat gestern im Rahmen einer Pressemitteilung informiert, dass das "Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement" (bisher als „neue Waldprämie“ in der Diskussion) demnächst startet (siehe PM im Anhang). Die rechtsverbindliche Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger stehe unmittelbar bevor. Die Antragstellung soll dann ebenfalls in Kürze über die Webseite www.klimaanpassung-wald.de der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) möglich sein.
Gleichzeitig hat das BMEL einige Vorabinformationen zum Antragsverfahren zusammengestellt und herausgegeben. Diese Vorabinformationen leiten wir Ihnen im Anhang ebenfalls weiter, damit Sie sich bereits jetzt damit vertraut machen können. Auf Seite 18 des Dokumentes „Antragsverfahren Klimaangepasstes Waldmanagement“ finden Sie nun auch Informationen zur Höhe der Förderung.
Bitte beachten Sie, dass einige der aufgeführten Webadressen und Verlinkungen erst dann funktionieren werden, wenn das Antragsverfahren bei der FNR auch tatsächlich freigeschaltet wurde.
Bitte richten Sie Ihre Fragen zum neuen Förderprogramm sowie zum Antragsverfahren direkt an die FNR.
Die FNR ist in diesen Angelegenheiten ab sofort unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Telefon +49 3843 6930-600
E-Mail: klimaanpassung-wald@fnr.de
Mi. 02.11.2022
Hiermit laden wir unsere Vereinsmitglieder wieder zu unserem beliebten Waldpraxistag recht herzlich ein. Wie gewohnt findet er immer am ersten Samstag im November statt, dieses Jahr am 5. November 2022, von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Nähere Informationen sowie die Anfahrtsskizze entnehmen Sie bitte der untenstehenden Anlage. Aufgrund der begrenzten Parksituation bitten wir wenn möglich um Bildung von Fahrgemeinschaften.
Mo. 26.09.2022
Durch die aktuelle Energiesituation ist eine starke Steigerung der Nachfrage nach Scheitholz entstanden. Regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau sind zu verzeichnen.
Aufgrund dieser Marktsituation sind gewisse weitere Folgen zu erwarten, wie
Um dieser Entwicklung vorzubeugen, hat das Technologie- und Förderzentrum auf der Kampagnenseite „Der Winter naht - Tipps für Verkäufer und Käufer von Scheitholz“ ein Informationspaket zusammengestellt. Das Informationsmaterial soll helfen, die Betreiber von Scheitholzfeuerungen zu informieren und Konflikte zu vermeiden, den Handel reibungslos zu gestalten und eine vernünftige Lagerhaltung zu führen.
Sie finden das Informationspaket auf den Seiten des Technologie- und Förderzentrums unter https://www.tfz.bayern.de/heizenmitholz
Do. 15.09.2022
Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
nach der Bundeswaldprämie aus 2020/2021 plant das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) ein neues Förderinstrument zur „Honorierung der Ökosystemleistung des Waldes und von klimaangepasstem Waldmanagement“. Gegenstand der Förderung ist die nachgewiesene Einhaltung von übergesetzlichen und über die Standards der Zertifizierungssysteme PEFC und FSC hinausgehender Kriterien für ein klimaangepasstes Waldmanagement, mit dem Ziel, Wälder mit ihrem wertvollen Kohlenstoffspeicher zu erhalten, nachhaltig und naturnah zu bewirtschaften sowie gegen die Folgen des Klimawandels stärker anzupassen. Die entsprechende Richtlinie soll noch im September veröffentlicht werden, zeitgleich startet dann ein Online-Antragsverfahren (wohl vergleichbar mit der Bundeswaldprämie).
Mit dem Schreiben in der Anlage möchten wir Sie über die geplanten Eckpunkte der Prämie informieren, soweit sie uns bereits bekannt sind. Bitte lesen Sie sich das vorliegende Schreiben sorgfältig durch. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich um vorläufige und unverbindliche Informationen handelt. Des Weiteren bitten wir darum von telefonischen Anfragen abzusehen um unseren täglichen Geschäftsbetrieb nicht zu gefährden. Auch die staatlichen Revierleiter können hierbei leider keine Auskünfte erteilen. Sobald wir weitere Informationen haben veröffentlichen wir diese hier auf unserer Homepage.
Mi. 24.08.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
wie einigen von Ihnen bereits aufgefallen sein dürfte, hat sich im aktuellen FBG-Rundschreiben II 2022 leider ein Druckfehler eingeschlichen. Versehentlich hat der Verleger das Anschreiben auf Seite 1 aus dem vergangen FBG-Rundschreiben I 2022 abgedruckt (die restlichen Seiten sind nicht betroffen). In der Anlage finden Sie daher das Anschreiben bzw. die "eigentliche Seite 1" des aktuellen Rundschreibens.
Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Mo. 22.08.2022
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt