Fr. 09.06.2023
Mit der aktuell gültigen waldbaulichen Förderrichtlinie (WaldFöPR 2020) wird auch der Fördertatbestand der Kulturpflegemaßnahmen (Ausgrasen) angeboten. Alle nach WaldFöPR 2020 geförderte Pflanzungen können nach dem Ablauf der ersten beiden Jahre mit einem staatlichen Zuschuss einmal im Kalenderjahr ausgegrast werden. Diese gilt für das 3., 4. und 5. Jahr der Bindefrist. Entscheidend ist das Datum der Abnahme der Maßnahme, also der Beginn der Bindefrist. Diese können Sie aus der Mitteilung der Bindefrist des AELF entnehmen.
Die Notwendigkeit der Kulturpflege muss im Vorfeld vom zuständigen Revierleiter vor Ort festgestellt werden. Wurde die Kultur in der Vergangenheit gepflegt, kann das Ausgrasen mit einem Grundfördersatz von 0,30 € / Pflanze gefördert werden. Bevor Sie mit dem Ausgrasen beginnen, muss der Antrag bewilligt sein. Falls Sie schon ausgemäht haben und im Laufe des Jahres eine zweite Maßnahme
notwendig wird, können Sie auch dafür den Antrag stellen.
Die Pflegemaßnahmen müssen mechanisch (ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln) erfolgen.
Bei der Pflege sollen nur bedrängende oder verdämmende Pflanzen entfernt werden (siehe Merkblatt „Jungbestandspflege“ www.lwf.bayern.de/service/publikationen/lwf_merkblatt/044774)
Falls Interesse an der geförderten Kulturpflege besteht, prüfen Sie bitte, ob Ihr Förderantrag nach dem Februar 2020 gestellt wurde und die ersten beiden Jahre nach der Abnahme vorüber sind.
Gerne können Sie sich an Ihren zuständigen AELF-Revierleiter wenden www.waldbesitzer-portal.bayern.de/foersterfinder
Fr. 09.06.2023
Auch dieses Jahr erwarten Sie beim 6. DEUTSCHEN WALDPREIS hervorragende Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben.
Welche Bewerberinnen und Bewerber den DEUTSCHEN WALDPREIS in den Kategorien „Waldbesitzer des Jahres“, „Forstunternehmer des Jahres“ und „Förster des Jahres“ erhalten, das bestimmen auch die Leserinnen und Leser über das Online-Voting, das noch bis zum 25. Juni auf www.deutscher-waldpreis.de stattfindet. Anhand von Porträts, Filmen und Hintergrundinformationen über die diesjährigen Finalisten können Sie sich ein umfassendes Bild von den Kandidaten machen und ihr Votum abgeben.
Gaby Wagner ist Försterin. Genauer: Oberförsterin im Großprivatwald. Ihr Revier befindet sich in Franken, im Landkreis Neustadt an der Aisch zwischen Würzburg und Nürnberg. Das Besondere: Sie ist die erste Forstfrau im Dienste der Fürstlich Schwarzenberg´schen Familienstiftung. Ihr 650 ha großes Edellaubholz-Revier ist auf neun Waldorte verteilt.
Unter folgendem Link können Sie für Gaby Wagner abstimmen:
https://www.deutscher-waldpreis.de/deutscher-waldpreis-2023/foerster-foersterin-des-jahres-2023/
Fr. 19.05.2023
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Fr. 12.05.2023
- Update + Petition -
Sehr geehrte Mitglieder,
mit der Benachrichtigung vom 21.04.2023 des bayerischen Waldbesitzerverbandes hatten wir Sie bezüglich der drohenden Konsequenzen informiert, die sich aus dem geplanten und vom Bundeskabinett beschlossenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergeben. Wir hatten Sie gebeten, sich an Ihre Abgeordneten in den Wahlkreisen zu wenden und gegen die Diskriminierung unseres Rohstoffes Holz zu protestieren.
Aus aktuellen Medienberichten kann entnommen werden, dass der Gesetzentwurf stark in der Kritik steht. Die Bemühungen zeigen erste Erfolge.
Wir bitten Sie aber, hier keinesfalls nachzulassen und unbedingt weiter auf Ihre Abgeordneten zuzugehen.
Die Kernpunkte der Kritik , entnehmen Sie bitte unserem Beitrag vom 08. Mai 2023.
Weisen Sie in Ihren E-Mails, Telefonaten etc. darauf hin, dass Sie die Kernpunkte und den Eingriff in Ihr Eigentum nicht akzeptieren wollen.
Die Übersicht über die bayerischen Abgeordneten der Regierungsparteien (Ampel-Koalition) im Deutschen Bundestag finden sie in diesem Beitrag weiter unten. Die Übersicht ist nach Wahlkreisen geordnet und enthält die jeweilige Webseite der Abgeordneten. Dort finden Sie jeweils die verfügbaren Kontaktdaten.
Inzwischen wurde auch eine Online-Petition gegen das geplante Gebäudeenergiegesetz gestartet, die bereits über 60.000 Unterstützer hat. Bitte unterstützen Sie – zusätzlich zu einer direkten Ansprache Ihrer Abgeordneten – gerne auch diese Online-Petition.
Teilen Sie bitte den Aufruf des bayerischen Waldbesitzerverbandes auch in den sozialen Netzwerken sowie bei Messenger-Diensten.
Mo. 08.05.2023
ZEIT FÜR PROTEST - ES EILT!!!
Sehr geehrte Mitglieder,
als Ergänzung zu der Pressemitteilung vom 20.04.2023 zeigen die nachfolgenden Punkte nochmal die Konsequenzen auf, die sich aus dem geplanten und vom Bundeskabinett beschlossenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergeben.
Ab 1.1.2024 soll folgendes gelten:
Das Gesetz ist in der jetzigen Form ein Frontalangriff gegen die Holzenergie und damit gegen den ländlichen Raum.
Für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bedeutet der Gesetzentwurf einen enteignungsgleichen Eingriff, den eigenen Rohstoff energetisch zu nutzen.
Der Gesetzentwurf befindet sich seit gestern im parlamentarischen Abstimmungsprozess. Daher ist es jetzt dringend erforderlich, dass alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei den Abgeordneten in den Regionen gegen diese Diskriminierung unseres Rohstoffes Holz protestieren. Hier gibt es eine Übersicht über die bayerischen Abgeordneten der Regierungsparteien (Ampel-Koalition) im Deutschen Bundestag. Die Übersicht ist nach Wahlkreisen geordnet und enthält die jeweilige Webseite der Abgeordneten. Dort finden sich jeweils die verfügbaren Kontaktdaten.
Alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind aufgefordert, die Abgeordneten darauf hinzuweisen, dass wir die oben genannten Punkte und den Eingriff in unser Eigentum nicht akzeptieren wollen.
Fr. 05.05.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
in den kommenden Tagen muss in tieferen und mittleren Lagen bis 600 m ü. NN mit einem ersten starken Borkenkäferschwärmflug gerechnet werden.
Den gesamten Artikel der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft finden Sie unter folgendem Link:
https://www.lwf.bayern.de/waldschutz/monitoring/329310/index.php
Fr. 21.04.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
das Bundeskabinett hat am 19.04.2023 den Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Biomasseheizungen im Neubau, also auf Basis von Holz in Form von Pellets, Hackschnitzeln und Scheitholz sollen zur Erfüllung des 65%-Zieles von erneuerbaren Energien im Heizungsbereich verboten werden. Für den Heizungstausch im Bestand bleibt Holz als Rohstoff zulässig, allerdings nur in Kombination mit Solarenergie, Pufferspeicher und dem Einbau staubmindernder Techniken. Im Neubau wird damit die Zentralheizung mit Holz oder Pellets verboten und im Bestand erheblich verteuert und erschwert.
Die komplette Pressemitteilung des Bayerischen Waldbesitzer Verbandes e.V. finden Sie in der folgenden PDF-Datei.
Mi. 19.04.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
am Sonntag, den 25.06.2023 findet wieder der Johannitag in Triesdorf statt.
Auch wir sind auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Lehranstalten mit einem Stand vertreten und freuen uns von 9:00 - 17:00 Uhr auf Ihren Besuch.
Mi. 19.04.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
am 25. Juni 2023 laden die Bayerische Waldbauernschule und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut zum Großen Bayerischen Waldtag in Kelheim ein. Auf dem Volksfestplatz erwarten Sie Aussteller und Partner für Ihren Wald – von der Forsttechnik über Verbände bis hin zum modernen und historischen Handwerk. Für Unterhaltung, Bewirtung und ein buntes Familienprogramm ist auf dem Festplatz und bei der Waldbauernschule gesorgt. Ein kostenloser Bus-Shuttle verbindet Festplatz und Goldberg, wo die Waldbauernschule zugleich ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Dort stehen auch praktische Vorführungen zur Waldbewirtschaftung auf einem Waldparcours sowie Forsttechnik, Fachvorträge und Hausführungen auf dem Programm.
Weitere Informationen unter:
www.aelf-al.bayern.de und www.waldbauernschule.bayern.de
Sonntag 25.06.2023 (Terminüberschneidung mit dem Johannitag in Triesdorf)
07:05 Uhr Abfahrt Firmengelände Meier-Reisen, Unternbibert
07:20 Uhr Abfahrt Alter-Bahnhof, Dietenhofen
07:35 Uhr Abfahrt Firmengelände Kuhlmann-Reisen, Großhabersdorf
07:50 Uhr Abfahrt Parkplatz Freibad-Heilsbronn
08:00 Uhr Abfahrt Parkplatz Geichsenhof, Neuendettelsau
ca. 10:00 Uhr Ankunft Kelheim, Parkplatz Kellerwiese
ca. 17:30 Uhr Rückfahrt ohne Einkehr
Fahrtkosten: 25,- €/Teilnehmer (die Fahrtkosten werden im Bus kassiert)
Anmeldungen für die Tagesfahrt nimmt die FBG-Geschäftsstelle telefonisch unter 09802-957004 oder per Mail an: info@fbg-ansbach-fuerth.de, entgegen. Es erfolgt keine weitere Anmeldebestätigung, bitte die Abfahrtszeiten einhalten.
Mo. 03.04.2023
Sehr geehrte Mitglieder,
nach langen Verhandlungen liegt ein Ergebnis der Trilog Partner (EU-Kommission, EU-Parlament und Rat) zu RED III vor. Im Ergebnis gilt unser Waldholz weiter als erneuerbar.
Die Pressemitteilung des Bayerischen Waldbesitzer Verbandes e.V. finden Sie in der Anlage.
Di. 29.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
in der Anlage finden Sie die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Der Bayerische Waldbesitzer“ zum Thema RED III.
Di. 29.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
am 09. März findet im Raum Lehrberg bei Hans Binder, Hürbel 6, 91611 Lehrberg ein Seilwindenkurs statt.
Anmelden können Sie sich online unter folgendem Link: https://www.aelf-an.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer/255574/index.php
Di. 29.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
am 15. Dezember findet im Raum Lehrberg bei Hans Binder, Hürbel 6, 91611 Lehrberg ein Seilwindenkurs statt.
Anmelden können Sie sich online unter folgendem Link: https://www.aelf-an.bayern.de/bildung/forstwirtschaft/315055/index.php
Di. 29.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen.
Diese findet wie gewohnt am ersten Freitag im Dezember, dieses Jahr am 2. Dezember 2022, um 19:30 Uhr, in der Hans-Popp-Halle in Weihenzell statt.
Di. 29.11.2022
Mi. 23.11.2022
Datum | Untergruppe | Veranstaltungsort | Uhrzeit |
---|---|---|---|
Dienstag - 06.12.2022 | Mitteleschenbach | Gasthaus Zur Krone, Mitteleschenbach | 19:30 h |
Freitag - 09.12.2022 | Herrieden | Waldbegang, Kirche Neunstetten | 14:00 h |
Samstag - 10.12.2022 |
Ansbach-Nord Ansbach-Süd |
Waldbegang: Baumartenwahl westlich der Straße Strüth-Kühndorf |
09:30 h |
Sonntag - 11.12.2022 | Windsbach | Waldbegang, Gottesruh Kapelle | 09:30 h |
Mittwoch - 14.12.2022 | Neuendettelsau | Pension Lindenallee | 19:30 h |
Samstag - 14.01.2023 |
Flachslanden Rügland |
Waldbegang: Baumartenwahl Daubersbach Abzweigung Grönershof |
09:30 h |
Montag - 16.01.2023 | Langenzenn | Gasthaus Rotes Roß, Laubendorf | 19:30 h |
Mittwoch - 18.01.2023 | Dietenhofen | Gasthaus Link, Dietenhofen (Neuwahlen) | 19:30 h |
Donnerstag - 19.01.2023 | Puschendorf, Tuchenbach, Obermichelbach | Gasthaus Schmotzer, Puschendorf | 19:30 h |
Freitag - 20.01.2023 |
Petersaurach |
Waldbegang: Wiederaufforstung von Sturmwurfflächen Wegende Klostersteig an der Kreuzung |
14:00 h |
Freitag - 20.01.2023 | Großhabersdorf, Ammerndorf | Gasthaus Hofmann, Fernabrünst | 19:30 h |
Samstag - 21.01.2023 | Weihenzell | Waldbegang, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben | 10:00 h |
Montag - 23.01.2023 | Roßtal | Gasthaus Weißes Lamm, Roßtal | 19:30 h |
Mittwoch - 25.01.2023 | Wilhermsdorf | Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach | 19:30 h |
Samstag - 28.01.2023 |
Lehrberg Oberdachstetten |
Waldbegang: Baumartenwahl Oberheßbach Alte B13 |
09:30 h |
Donnerstag - 02.02.2023 | Veitsbronn, Seukendorf | Gasthaus Zum Schinkenwirt, Hiltmannsdorf | 19:30 h |
Dienstag - 07.02.2023 | Cadolzburg | Gasthaus Zur Friedenseiche, Cadolzburg | 19:30 h |
Samstag - 11.02.2023 | Sachsen |
Waldbegang: Baumartenwahl Dorfgemeinschaftshaus Rutzendorf |
09:30 h |
Freitag - 17.02.2023 | Leutershausen |
Jungwuchspflege Wandererparkplatz Jochsberg-Buch a. W. |
14:00 h |
Mittwoch - 22.02.2023 | Zirndorf, Stein, Oberasbach | Gasthaus Linder Grube, Lind | 19:30 h |
Freitag - 03.03.2023 | Lichtenau | Waldbegang, Festplatz Lichtenau | 14:00 h |
Freitag - 17.03.2023 | Colmberg | Waldbegang, Einfahrt Großer Weiher | 14:00 h |
Sommer 2023 | Heilsbronn | wird noch bekannt gegeben |
Mi. 23.11.2022
Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge
Mi. 23.11.2022
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Do. 10.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat soeben darüber informiert, dass die Förderrichtlinie „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (bisher als „neue Waldprämie“ in der Diskussion) am 11. November 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Ab dem 12. November 2022 soll dann die Online-Antragstellung bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) auf www.klimaanpassung-wald.de möglich sein. Auf dieser Webseite können sich die Betriebe schon ab dem späten Nachmittag des 11. Novembers, nachdem das Programm im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, auch über die genauen Kriterien informieren, die für eine Förderung eingehalten werden müssen.
Bitte beachten Sie auch die untenstehende Pressemitteilung des BMEL.
Bitte richten Sie Ihre Fragen zum neuen Förderprogramm sowie zum Antragsverfahren direkt an die FNR.
Die FNR ist in diesen Angelegenheiten bereits jetzt unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Telefon +49 3843 6930-600
E-Mail: klimaanpassung-wald@fnr.de
Mi. 02.11.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat gestern im Rahmen einer Pressemitteilung informiert, dass das "Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement" (bisher als „neue Waldprämie“ in der Diskussion) demnächst startet (siehe PM im Anhang). Die rechtsverbindliche Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger stehe unmittelbar bevor. Die Antragstellung soll dann ebenfalls in Kürze über die Webseite www.klimaanpassung-wald.de der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) möglich sein.
Gleichzeitig hat das BMEL einige Vorabinformationen zum Antragsverfahren zusammengestellt und herausgegeben. Diese Vorabinformationen leiten wir Ihnen im Anhang ebenfalls weiter, damit Sie sich bereits jetzt damit vertraut machen können. Auf Seite 18 des Dokumentes „Antragsverfahren Klimaangepasstes Waldmanagement“ finden Sie nun auch Informationen zur Höhe der Förderung.
Bitte beachten Sie, dass einige der aufgeführten Webadressen und Verlinkungen erst dann funktionieren werden, wenn das Antragsverfahren bei der FNR auch tatsächlich freigeschaltet wurde.
Bitte richten Sie Ihre Fragen zum neuen Förderprogramm sowie zum Antragsverfahren direkt an die FNR.
Die FNR ist in diesen Angelegenheiten ab sofort unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Telefon +49 3843 6930-600
E-Mail: klimaanpassung-wald@fnr.de
Mi. 02.11.2022
Hiermit laden wir unsere Vereinsmitglieder wieder zu unserem beliebten Waldpraxistag recht herzlich ein. Wie gewohnt findet er immer am ersten Samstag im November statt, dieses Jahr am 5. November 2022, von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Nähere Informationen sowie die Anfahrtsskizze entnehmen Sie bitte der untenstehenden Anlage. Aufgrund der begrenzten Parksituation bitten wir wenn möglich um Bildung von Fahrgemeinschaften.
Mo. 26.09.2022
Durch die aktuelle Energiesituation ist eine starke Steigerung der Nachfrage nach Scheitholz entstanden. Regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau sind zu verzeichnen.
Aufgrund dieser Marktsituation sind gewisse weitere Folgen zu erwarten, wie
Um dieser Entwicklung vorzubeugen, hat das Technologie- und Förderzentrum auf der Kampagnenseite „Der Winter naht - Tipps für Verkäufer und Käufer von Scheitholz“ ein Informationspaket zusammengestellt. Das Informationsmaterial soll helfen, die Betreiber von Scheitholzfeuerungen zu informieren und Konflikte zu vermeiden, den Handel reibungslos zu gestalten und eine vernünftige Lagerhaltung zu führen.
Sie finden das Informationspaket auf den Seiten des Technologie- und Förderzentrums unter https://www.tfz.bayern.de/heizenmitholz
Do. 15.09.2022
Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
nach der Bundeswaldprämie aus 2020/2021 plant das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) ein neues Förderinstrument zur „Honorierung der Ökosystemleistung des Waldes und von klimaangepasstem Waldmanagement“. Gegenstand der Förderung ist die nachgewiesene Einhaltung von übergesetzlichen und über die Standards der Zertifizierungssysteme PEFC und FSC hinausgehender Kriterien für ein klimaangepasstes Waldmanagement, mit dem Ziel, Wälder mit ihrem wertvollen Kohlenstoffspeicher zu erhalten, nachhaltig und naturnah zu bewirtschaften sowie gegen die Folgen des Klimawandels stärker anzupassen. Die entsprechende Richtlinie soll noch im September veröffentlicht werden, zeitgleich startet dann ein Online-Antragsverfahren (wohl vergleichbar mit der Bundeswaldprämie).
Mit dem Schreiben in der Anlage möchten wir Sie über die geplanten Eckpunkte der Prämie informieren, soweit sie uns bereits bekannt sind. Bitte lesen Sie sich das vorliegende Schreiben sorgfältig durch. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich um vorläufige und unverbindliche Informationen handelt. Des Weiteren bitten wir darum von telefonischen Anfragen abzusehen um unseren täglichen Geschäftsbetrieb nicht zu gefährden. Auch die staatlichen Revierleiter können hierbei leider keine Auskünfte erteilen. Sobald wir weitere Informationen haben veröffentlichen wir diese hier auf unserer Homepage.
Mi. 24.08.2022
Sehr geehrte Mitglieder,
wie einigen von Ihnen bereits aufgefallen sein dürfte, hat sich im aktuellen FBG-Rundschreiben II 2022 leider ein Druckfehler eingeschlichen. Versehentlich hat der Verleger das Anschreiben auf Seite 1 aus dem vergangen FBG-Rundschreiben I 2022 abgedruckt (die restlichen Seiten sind nicht betroffen). In der Anlage finden Sie daher das Anschreiben bzw. die "eigentliche Seite 1" des aktuellen Rundschreibens.
Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Mo. 22.08.2022
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Di. 28.06.2022
Revierleiter Arnold Schellartz wird das Forstrevier Roßtal zum 30.06.2022 verlassen. Ab 01.07.2022 wird das Forstrevier Roßtal bis zur Neubesetzung durch Frau Miriam Reingruber (Forstrevier Langenzenn) vertreten. Die Kontaktdaten von Frau Reingruber finden sie untenstehend:
Telefon Reviersitz Keidenzell: 09101/8283
Mobil: 0160/5820109
E-Mail: miriam.reingruber@aelf-fu.bayern.de
Di. 14.06.2022
Am Sonntag, den 26.06.2022 findet nach zweijähriger Pause wieder der Johannitag in Triesdorf statt.
Auch wir sind auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Lehranstalten mit einem Stand vertreten und freuen uns von 9:00 - 17:00 Uhr auf Ihren Besuch.
Do. 02.06.2022
Nähere Informationen zum Termin entnehmen Sie bitte der untenstehenden Anlage.
Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl.
Do. 02.06.2022
Nähere Informationen zur Aktion des Bayerischen Waldbesitzerverbandes entnehmen Sie bitte der untenstehenden Anlage.
Mo. 23.05.2022
Das Sturmtief Emmelinde hat am vergangenen Freitag zu teils größeren Sturmschäden im Wald geführt. Betroffen ist insbesondere die Gemeinde Petersaurach aber auch in Heilsbronn und Neuendettelsau sind Schäden aufgetreten.
Gefahren ernst nehmen
Waldbesitzer, auch wenn sie im Umgang mit der Motorsäge geübt sind, unterschätzen mitunter die Gefahr, die von solch einer Extremsituation ausgehen kann. Bei entwurzelten oder abgebrochenen Baumstämmen, die unter Spannung stehen, kann bereits ein falscher Schnitt reichen, um den Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Weil die Verletzungsgefahr erheblich ist, sollte hier immer auf die Hilfe von Profis zurückgegriffen werden. Sie verfügen über Erfahrung, die notwendige Technik und das passende Gerät. Gerne unterstützen wir unser Mitglieder bei der Sturmholzaufarbeitung.
Die INTERFORST ist die internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik und findet alle vier Jahre auf dem Gelände der Messe München statt. Vom 17. bis 20. Juli 2022 informiert die INTERFORST vom Setzling über Harvester zu Forwarder bis hin zur Motorsäge und vieles mehr. Mit den diesjährigen Themenschwerpunkten „Zukunft des Waldbaus“, „Waldumbau“ und „Waldzustand“ zeigt die Messe zudem die Zukunftsausrichtung im Forst auf.
Sonntag 17.07.2022
05:45 Uhr |
|
Abfahrt Windsbach, Wolfsau 4, Kartoffelscheune Hechtel |
||
06:05 Uhr |
|
Abfahrt Geichsenhof, Pendlerparkplatz an der A6 |
||
ca. 09:30 Uhr |
|
Ankunft Messegelände München |
||
ca. 18:30 Uhr |
|
Rückfahrt ohne Einkehr |
Dienstag 19.07.2022
05:45 Uhr |
|
Abfahrt Dietenhofen, am alten Bahnhof |
|||
06:00 Uhr |
|
Abfahrt Großhabersdorf, Lagerhaus Kramer |
|||
06:15 Uhr |
|
Abfahrt Cadolzburg, am Kreisverkehr |
|||
ca. 09:30 Uhr |
|
Ankunft Messegelände München |
|||
ca. 18:30 Uhr |
|
Rückfahrt ohne Einkehr |
Fahrtkosten: 40,- €/Teilnehmer (inkl. Brotzeit und Tageskarte für die Messe). Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, falls Sie bereits im Besitz einer Tageskarte für den Messeeintritt sind. In diesem Fall reduzieren sich die Kosten auf 27,- €.
Mit der Baumschule Sailer pflegen wir seit Jahrzehnten eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Am Samstag, den 28.05.2022 möchten wir uns am Hauptbetrieb in Mertingen-Druisheim einen Einblick in die Forstpflanzenproduktion verschaffen.
Samstag 28.05.2022
07:30 Uhr |
|
Abfahrt Unternbibert, Betriebshof Busunternehmen Meier |
||
07:40 Uhr |
|
Abfahrt Dietenhofen, am alten Bahnhof |
||
08:00 Uhr |
|
Abfahrt Ansbach, Freizeitbad Aquella |
||
ca. 09:30 Uhr |
|
Ankunft Baumschule Sailer: Brotzeit, Betriebsführung, Kaffee & Kuchen |
||
ca. 15:00 Uhr |
|
Rückfahrt ohne Einkehr |
Fahrtkosten: 22,- €/Teilnehmer (bei 45 Teilnehmern)
Mo. 11.04.2022
Da wir unsere geplanten Untergruppenversammlungen Anfang diesen Jahres aufgrund des Infektionsgeschehens absagen mussen, möchten wir stattdessen im Frühjahr/Sommer einige Waldbegänge anbieten. Die genauen Treffpunkte als Karte finden Sie in der Anlage. Es gelten die jeweils gültigen Corona-Vorschriften zum Zeitpunkt des Waldbegangs.
Datum | Untergruppe | Treffpunkt | Uhrzeit |
---|---|---|---|
Freitag - 29.04.2022 | Herrieden | Kirche Neunstetten | 15:00 h |
Freitag - 29.04.2022 | Rügland | Hochstraße - Einfahrt Saulochweg | 15:00 h |
Freitag - 13.05.2022 | Langenzenn | Erlachskirchen 2 | 14:00 h |
Sonntag - 15.05.2022 | Zirndorf, Stein, Oberasbach | Leichendorf - am Ende der Waldstraße | 09:30 h |
Freitag - 20.05.2022 | Cadolzburg | Gasthaus Zum Schinkenwirt, Hiltmannsdorf | 14:00 h |
Freitag - 20.05.2022 | Flachslanden | Marktplatz Flachslanden | 14:00 h |
Freitag - 20.05.2022 | Sachsen bei Ansbach | Betonweg süd-östlich von Neukirchen | 15:00 h |
Freitag - 24.06.2022 | Colmberg | Einfahrt "Großer Weiher" | 15:00 h |
Mo. 11.04.2022
Den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Rubrik Holzvermarktung --> Holzmarkt
Do. 24.02.2022
Die Unwetter der letzten Tage haben in Bayerns Wäldern keine schwerwiegenden Schäden verursacht. In unserer Region handelt es sich überwiegend um Einzelwürfe. Lediglich in den Hochlagen und den Mittelgebirgen haben die Stürme deutlicher Spuren hinterlassen. Die Hauptschadensgebiete liegen in Nordostbayern, v.a. in den Landkreisen Hof, Wunsiedel, Tirschenreuth, Kronach und teilweise im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Auf dem Rundholzmarkt ergaben sich wegen der überschaubaren Sturmholzmenge keine Auswirkungen. Dennoch sollten die Wälder gründlich kontrolliert werden und insbesondere Sturmwürfe auf Kulturschutzzäunen oder einzelne Fichtenwürfe auch zeitnah aufgearbeitet werden.
Gefahren ernst nehmen
Waldbesitzer, auch wenn sie im Umgang mit der Motorsäge geübt sind, unterschätzen mitunter die Gefahr, die von solch einer Extremsituation ausgehen kann. Bei entwurzelten oder abgebrochenen Baumstämmen, die unter Spannung stehen, kann bereits ein falscher Schnitt reichen, um den Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Weil die Verletzungsgefahr erheblich ist, sollte hier immer auf die Hilfe von Profis zurückgegriffen werden. Sie verfügen über Erfahrung, die notwendige Technik und das passende Gerät. Gerne unterstützen wir unser Mitglieder bei der Sturmholzaufarbeitung.
Mo. 13.12.2021
Fr. 26.11.2021
Aufgrund der gegenwärtig stark steigenden Zahl der Corona-Neuinfektionen wurden die im November und Dezember geplanten Untergruppenversammlungen der FBG Ansbach-Fürth abgesagt.
Stattdessen werden die untenstehenden Waldbegänge und Pflegekurse als Außentermine angeboten.
Weitere Details finden Sie jeweils in der entsprechenden Anlage.
Fr. 19.10.2021
Aufgrund der gegenwärtig stark steigenden Zahl der Corona-Neuinfektionen werden die geplanten Untergruppenversammlungen der FBG Ansbach-Fürth abgesagt.
Stattdessen werden Waldbegänge und Pflegekurse im Wald angeboten. Die Mitglieder werden gebeten sich über den in kürze erscheinenden Newsletter und auf der Homepage der FBG über die neuen Termine zu informieren.
Sa. 30.10.2021
Für die Erhaltung der bestehenden Wälder bzw. Schaffung neuer Waldbestände, die zukünftig besser an die sich verändernden standörtlichen Gegebenheiten angepasst sind, ist die aktive Waldbewirtschaftung unverzichtbar. Eine geregelte Forstwirtschaft bietet vielen Menschen Arbeit und Einkommen und ermöglicht es die Gewinnung des nachhaltigen Rohstoffes Holz mit dem Erhalt des Waldes als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und den vielfältigen gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald, wie Luft- und Wasserreinhaltung, CO2 Speicherung oder Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktion, zu vereinbaren.
Um einen Einblick in das Holznutzungsverhalten im Privatwald zu erhalten, laden wir alle interessierten Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen zur Teilnahme an einer anonymen Onlinebefragung ein.
Den Link zur Umfrage finden Sie vom 01.01.2022 bis zum 28.02.2022 auf der Homepage der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft unter www.lwf.bayern.de.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Fr. 22.10.2021
Mo. 18.10.2021
Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge