Termine & Aktuelles

Pflanzbestellungen ab sofort wieder möglich

Mo 13.10.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

Pflanzenbestellungen sind ab sofort wieder möglich. 

 

Die erste Lieferung kommt am Donnerstag, 13. November 2025 und anschließend im wöchentlichen Rhythmus immer donnerstags. Bei Bestelleingang bis zum Freitag der vorherigen Woche, kann Ihre Pflanzenbestellung am darauffolgenden Donnerstag von unseren Partner-Baumschulen mitgeliefert werden. Bitte lassen Sie uns Ihre Pflanzenbestellzettel (bitte die ausgefüllten Bestellzettel nicht abfotografieren, sondern idealerweise einscannen!) per Mail zukommen und nennen Sie uns den gewünschten Abholtermin an einem Donnerstag!

 

Nähere Informationen zu unseren Pflanzenbestellungen sowie die Pflanzenbestellzettel finden sie unter der Ruprik:

FBG Holzhandel GmbH => Pflanzenbezug

Materialverkauf seit Oktober auch wieder samstags

Di 07.10.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

von Oktober bis einschließlich April hat der Materialverkauf der FBG Holzhandel GmbH auch wieder samstags von 8:30 – 11:30 Uhr geöffnet.

 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten der FBG Ansbach-Fürth e.V. abweichen, der Verein hat samstags nicht geöffnet, weshalb an Samstagen keine forstliche Beratung stattfindet. Der Materialverkauf erfolgt ausschließlich über die FBG Holzhandel GmbH, als 100%ige Tochter des Vereines. Dies ist auch der Grund, warum Sie unter den Google Firmenprofilen der FBG Holzhandel GmbH und der FBG Ansbach-Fürth e.V. unterschiedliche Einträge zu den jeweiligen Firmenöffnungszeiten finden. Wir bitten um Beachtung.

 

Die Öffnungszeiten für e.V. und GmbH sind wie folgt:

Montag:         08:00 - 11:30 Uhr

Dienstag:       08:00 - 11:30 Uhr

Mittwoch:      ganztägig geschlossen

Donnerstag:  08:00 - 11:30 Uhr / 15:00 - 18:30 Uhr

Freitag:           08:00 - 11:30 Uhr

Samstag:       08:30 - 11:30 Uhr (ausschließlich Materialverkauf von Oktober bis April durch die FBG Holzhandel GmbH)

Information Bayerischer Waldbesitzerverband:                                                                Einführung der EUDR soll erneut verschoben werden

Fr. 26.09.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

am Dienstag hat EU-Umweltkommissarin Jessika Rosswall eine erneute Verschiebung der Einführung der EU-Entwaldungsvorordnung (EUDR) vorgeschlagen. Die EVP-Fraktion sowie zahlreiche Verbände der Forstwirtschaft begrüßen diesen Schritt und fordern, die Zeit für die Überarbeitung und Einführung einer Null-Risiko-Kategorie zu nutzen.

 

Damit konnten wir mit unserer Forderung nach einer Überarbeitung der EUDR einen ersten Erfolg erzielen. Wir werden die Zeit nutzen und uns weiterhin für die Überarbeitung und die Einführung einer vierten Risikokategorie für Länder, die nachweislich kein Entwaldungsrisiko haben, einsetzen.

 

Nun müssen noch das EU-Parlament und der Umweltrat für eine Verschiebung stimmen. Dies soll voraussichtlich im Oktober erfolgen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr

Bayerischer Waldbesitzer Verband e.V.

FBG-Waldpraxistag am 8. November 2025 um 9:00 Uhr im Forstrevier Herrieden

Do. 18.09.2025

Treffpunkt Waldpraxistag

Sehr geehrte Mitglieder,

 

am Samstag, den 8. November 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr, findet unser diesjähriger Waldpraxistag statt. Hiermit möchten wir unsere Vereinsmitglieder schon einmal recht herzlich einladen.

 

Der Treffpunkt ist wie immer ausgeschildert. Am besten erreichen sie diesen über die Ortverbindungsstraße Neunstetten in Richtung Niederdombach, ab hier dann den Schildern folgen.

 

In Theorie und Praxis möchten wir Ihnen u.a. folgende Themen vorstellen:

  • Rundholzlogistik
  • Forstliche Standortsinformation & Baumartenwahl anhand von Bodenprofilen
  • SVLFG

Selbstverständlich lassen wir unseren Waldpraxistag wieder mit einem kleinen Imbiss ausklingen.

Waldförderportal - Erklärvideos

Do. 18.09.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

Erklärvideos zum Waldförderportal finden Sie unter folgendem Link: 

https://www.waldbesitzer-portal.bayern.de/unser_angebot/waldbauliche-foerderung/index.html

Weitere Informationen und Dateien (z.B. Nutzerhandbücher, Benutzerhilfen und Vollmachten) zum Waldförderprogramm finden Sie auch auf unserer Homepage unter der Ruprik Downloads.

Weltweite Entwaldung stoppen - ohne sinnlose Bürokratie aufzubauen

Do. 18.09.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

iin der Anlage der finale Aufruf zur EUDR. Gerne für euer Netzwerk/eure Abgeordneten, um auf unsere Sache entsprechend nachdrücklich nochmals hinzuweisen!

 

Uns allen wünschen wir dazu viel Erfolg!

Motorsägenkurse 2025/2026

Mo. 15.09.2025

Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge

Erntedankfest mit Bauernmarkt vor dem AELF Ansbach

Mo. 15.09.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

am Sonntag, den 05.10.2025 findet vor dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Ansbach ein Erntedankfest mit Bauernmarkt statt. Auch wir sind mit einem Stand vertreten und freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Nähere Informationen zum Erntedankfest finden Sie auf der Homepage des AELF Ansbach:

https://www.aelf-an.bayern.de/landwirtschaft/375292/index.php

Pflanzkurs im Forstrevier Fürth

Mo. 15.09.2025

Anmeldung über das Bildungsportal des Landwirtschaftsministeriums

Sehr geehrte Mitglieder,

 

der Amtsförster Axel Serwotka veranstaltet am 09. Dezember 2025 im Forstrevier Fürth (Kommunalwald Cadolzburg bei Egersdorf) einen Pflanzkurs.

 

Inhalt:

  • Veränderungen im Klimawandel und Wirkungen auf unsere Wälder
  • Zukunftsprognosen für heimische Baumarten
  • alternative Herkünfte heimischer Baumarten
  • alternative Baumarten
  • Praxisanbauversuche
  • Geeignete Verjüngungsarten
  • Korrekte Kontrolle von Pflanzgut
  • Einschlagen von Pflanzgut
  • Wurzelschnitt
  • Umgang mit den verschiedenen Werkzeuge und Pflanzverfahren
  • Flächenschutz und Einzelschutz
  • staatliche Fördermöglichkeiten
  • Voraussetzungen für Naturverjüngung
  • Vor- und Nachteile von Naturverjüngung
  • Pflege und ggf. Ergänzung von Naturverjüngung
  • Beschreibung:

Was kann ich tun, um meinen Wald fit für den Klimawandel zu machen? Welche Baumarten passen auch in Zukunft in meinen Wald? Wie erreiche ich den bestmöglichen Erfolg beim Pflanzen?

Antworten auf diese Fragen und viele weitere Informationen erhalten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in dieser Schulung. Dabei kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Beispielsweise werden verschiedene Pflanztechniken und -werkzeuge vorgestellt und können vor Ort aus-probiert und geübt werden.

Bei vitalen und stabilen Altbeständen aus standortgerechten und zukunftsfähigen Baumarten bietet die natürliche Verjüngung viele Vorteile gegenüber der vollständigen Pflanzung oder Saat der nächsten Baumgeneration.
Wie Sie als Waldbesitzende die für die Naturverjüngung passenden Bedingungen schaffen und den jungen Bäumen beim Aufwachsen helfen können, erklärt der Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an anschaulichen Praxisbeispielen im Wald.

 

Anmeldung über das Bildungsportal des Landwirtschaftsministeriums. Als Veranstalter das AELF Fürth-Uffenheim auswählen und filtern. Dort findet sich neben weiteren Fortbildungsveranstaltungen des Forstamts auch der Pflanzkurs.

 

Kontaktadresse bei Rückfragen:

Axel Serwotka

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim

Bereich Forsten

Forstrevier Fürth

Jahnstraße 7 

90763 Fürth

Tel.: 0911/997 15 3020

Mobil: 0160/582 01 09

E-Mail:  Axel.Serwotka@aelf-fu.bayern.de

Holzmarktbericht

Do. 04.09.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Ruprik Holzvermarktung / Holzmarkt.

Holzmarktbericht

Di. 10.06.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Ruprik Holzvermarktung / Holzmarkt.

Pressemitteilung: Problem alter Zäune im Wald

Mo. 02.06.2025

Bild: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach

Sehr geehrte Mitglieder,

 

die Pressemitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach zum Thema "Problem alter Zäune im Wald" finden Sie in der folgenden PDF-Datei.

 

Hinweis der FBG Holzhandel GmbH:

Sollten Sie Hilfe beim Rückbau Ihres alten Forstzaunes benötigen, können wir diese mühevolle Arbeit gerne in Dienstleistung für Sie übernehmen.

Als Ansprechpartner hierfür steht Ihnen Christian Meyer zur Verfügung. Tel: 09802/957122

 

 

Abbau Wildschutzzäune_FZus.pdf
PDF-Dokument [67.8 KB]

Welcome-Veranstaltung für "Neu-Mitglieder"

Mo. 19.05.2025

Liebe „Neu-Mitglieder“ der FBG Ansbach-Fürth e.V.,

 

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer Welcome-Veranstaltung, für alle neuen Mitglieder, am Samstag 24. Mai 2025 von

10:00 bis 12:00 Uhr in der Geschäftsstelle in Weihenzell, einladen.


An diesem Tag stehen Sie im Mittelpunkt, wir möchten Sie umfassend und persönlich über alle Leistungen unserer FBG sowie über die aktuellen Herausforderungen bei Ihrer Privatwaldbewirtschaftung informieren. Es wird u.a. auf folgende Fragestellungen eingegangen:

  • Was tun, wenn ich meinen Wald nicht mehr selber betreuen bzw. bewirtschaften kann
  • Auf welche staatlichen Fördergelder habe ich Anspruch
  • Welche Lehrgänge & Fortbildungsmöglichkeiten werden angeboten
  • Wie ist der genaue Ablauf bei der Holzvermarktung
  • Wo erhalte ich Unterstützung bei den Forstbetriebsarbeiten – von der Pflanzung bis zur Baumfällung

 

Erhalten Sie zudem Einblicke über das vorhandene Warenlager sowie Zutritt in unsere Geschäftsräume.

Zum Abschluss gibt es einen kleinen Mittagsimbiss J

 

Sofern Sie teilnehmen möchten, wäre es aus organisatorischen Gründen von Vorteil wenn Sie uns eine Mail an die info@fbg-ansbach-fuerth.de bis zum 22. Mai schreiben würden. Ansonsten sind auch Kurzentschlossene jederzeit willkommen.

 

Lernen Sie uns persönlich kennen - wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Johannitag Triesdorf 2025

Mo. 19.05.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

am Sonntag, den 29.06.2025 findet wieder der Johannitag in Triesdorf statt.

Auch wir sind auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Lehranstalten mit einem Stand vertreten und freuen uns von 9:00 - 17:00 Uhr auf Ihren Besuch.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber pflanzten 90-millionsten Baum für den Klimaschutz im Vereinsgebiet - Pressemitteilung STMELF

Do. 08.05.2025

Das Bild zeigt Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber bei der gemeinsamen Pflanzaktion in Roßtal, Foto: Judith Schmidbauer/StMELF

02. Mai 2025 Roßtal, Lkr. Fürth – Seit 2020 pflanzten Bayerns Waldbesitzer 90 Millionen Zukunftsbäume. Davon entfielen 60 Millionen auf Privat- und Körperschaftswald sowie 30 Millionen auf Staatswald. Der Freistaat unterstützte sie mit Beratung und Fördermitteln.

 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber zogen gemeinsam mit den Verbandsspitzen der Grundbesitzer bei einer Pflanzaktion im Kirchenwald "Heiligenholz" eine positive Zwischenbilanz zum Waldumbau in Bayern. Ministerpräsident Söder und Ministerin Kaniber setzten den 90-millionsten Baum.

 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: "Bayern ist Waldland Nummer Eins. In den letzten fünf Jahren haben wir 90 Millionen Bäume gepflanzt. Heute durfte ich den 90-millionsten Baum für den Waldumbau im mittelfränkischen Roßtal einsetzen gemeinsam mit Waldministerin Michaela Kaniber. Angesichts des Klimawandels  müssen wir den Waldumbau voranbringen. Dazu betreiben wir aktives Management. Die bayerische Seele ist mit dem Wald eng verbunden. Schützen und Nutzen ist unsere Philosophie. Baumpflanzungen sind aktiver Heimatschutz, um Erosion und Auswaschungen zu verhindern. Herzlichen Dank an unsere bayerischen Waldbesitzer, die seit Jahren den Waldumbau ohne gesetzliche Verpflichtung vorantreiben sowie an unsere bayerischen Forstverwaltungen für die tolle Arbeit."

 

"Unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer arbeiten hart. Mit viel Engagement und Herzblut machen sie Bayerns grüne Lunge fit für die Zukunft. Waldumbau ist Klimaschutz pur. Das sichert unsere Lebensgrundlagen und die unserer nachfolgenden Generationen", so Ministerin Kaniber. Deshalb hat die Staatsregierung allein in den vergangenen fünf Jahren über 400 Millionen Euro in den Privat- und Körperschaftswald investiert.

 

Die Waldumbauoffensive in Bayern ist erfolgreich und mit Hochdruck unterwegs: 112.000 Hektar instabiler, gefährdeter Wälder im Privat- und Körperschaftswald sind bereits zukunftsfähig umgebaut. Die Forstverwaltung arbeitet derzeit an einem digitalen Waldförderportal und optimiert die Förderrichtlinie. Beide Projekte sollen im Sommer abgeschlossen sein und den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern zur Verfügung stehen.

 

Im Wald der Evangelischen Kirchenstiftung Buchschwabach pflanzten Ministerpräsident Söder und Forstministerin Kaniber eine junge Esskastanie. Diese seltene heimische Baumart kommt sehr gut mit Trockenheit und Hitze zurecht. Für den flächenwirksamen Waldumbau müssen Mischbaumarten und Naturverjüngung aufwachsen können. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dazu waldverträgliche Wildbestände der entscheidende Faktor sind.                                                                                                                                                                                      

Förderung waldbaulicher Maßnahmen - Hinweise zur Abwicklung ab 01.07.2025

Di. 11.03.2025

Sehr geehrte Mitglieder,

 

wir bitten um Beachtung des anhängenden Schreibens vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach in Bezug auf die Förderung waldbaulicher Maßnahmen.

Untergruppenversammlungen 2024/2025

Mo. 02.12.2024

Datum Untergruppe Veranstaltungsort Uhrzeit
10.12.2024 Mitteleschenbach Gasthaus Lederer, Mitteleschenbach 19:00 h
11.12.2024 Windsbach Dorfgemeinschaftshaus Hergersbach 19:30 h
11.12.2024 Roßtal Gasthaus Weißes Lamm, Roßtal 19:00 h
16.12.2024 Neuendettelsau Pension Lindenallee, Neuendettelsau 19:30 h
18.12.2024 Rügland Schützenhaus Unternbibert 19:30 h
09.01.2025 Ansbach-Süd Schützenhaus Bernhardswinden 19:30 h
13.01.2025 Langenzenn Gasthaus Rotes Roß, Laubendorf 19:30 h
15.01.2025 Herrieden Sportheim Neunstetten 19:30 h
16.01.2025 Ansbach-Nord Gasthaus Schwarzes Roß, Wasserzell 19:30 h

17.01.2025 - Versammlung

 

18.01.2025 - Waldbegang

Lichtenau

Dorfgemeinschaftshaus Herpersdorf

Waldbegang: Treffpunkt und Uhrzeit wird an der Versammlung bekannt gegeben

19:00 h

 

 

18.01.2025 Petersaurach

Waldbegang: Treffpunkt Gasthaus Täufer

09:00 h
23.01.2025 Puschendorf Gasthaus Schmotzer, Puschendorf 19.30 h
26.01.2025 Heilsbronn Waldbegang: Treffpunkt an der Ortsverbindungsstraße Gottmannsdorf in Richtung Raitersaich, nach der Wiese rechts 10:00 h
27.01.2025 Weihenzell Gasthaus Ehrenbrand, Zellrüglingen 19:30 h
29.01.2025 Wilhermsdorf Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach 19:30 h
29.01.2025 Dietenhofen (Achtung, versehentlich falscher Termin im Rundschreiben abgedruckt) Gasthaus Link, Dietenhofen 19:30 h
30.01.2025 Lehrberg Gasthaus Schlötterer, Obersulzbach 19:30 h
01.02.2025 Leutershausen

Waldbegang: Treffpunkt Waldparkplatz Jochsberg in Richtung Buch am Wald

09:00 h
05.02.2025 Seukendorf Gasthaus Alter Hof, Seukendorf Langenzennerstr. 6 19:30 h
06.02.2025 Großhabersdorf Gasthaus Seefried, Oberreichenbach 19:00 h
07.02.2025 Cadolzburg Waldbegang: Treffpunkt Roßendorf in Richtung Zautendorf unterhalb vom Sportplatz 14:00 h
07.02.2025 Oberdachstetten Gasthaus Dietz, Anfelden 19:00 h
12.02.2025 Zirndorf, Stein, Oberasbach Gasthaus Linder Grube, Lind 19:30 h
12.02.2025 Sachsen Dorfgemeinschaftshaus Rutzendorf 19:30 h
17.02.2025 Flachslanden Gasthaus Rose, Flachslanden

19:30 h

11.04.2025 Colmberg Waldbegang: Treffpunkt Großer Weiher Binzwangen 14:00 h

Pflanzenbestellungen ab sofort wieder möglich

Mo. 21.10.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

Pflanzenbestellungen sind ab sofort wieder möglich. 

 

Die erste Lieferung kommt am 07. November 2024 und anschließend im wöchentlichen Rhythmus immer Donnerstags.

Nähere Informationen zu unseren Pflanzenbestellungen sowie die Pflanzenbestellzettel finden sie unter der Ruprik:

FBG Holzhandel GmbH => Pflanzenbezug

Pressemitteilung: Bundeswaldinventur bestätigt gute Arbeit des Waldbesitzes für Bayerns Wälder 

Fr. 11.10.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

die Ergebnisse der Bundeswaldinventur IV finden Sie in der folgenden Pressemitteilung des Bayerischen Waldbesitzerverbandes e.V..

 

Zusätzlich fügen wir Ihnen das Informationsblatt „STMELF aktuell“ des Forstministeriums bei. Darin sind die wesentlichen Ergebnisse für Bayern übersichtlich zusammengefasst. 

stmelf_aktuell98.pdf
PDF-Dokument [648.5 KB]

Pressemitteilung: Verschiebung der EUDR um ein Jahr

Fr. 04.10.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

die Pressemitteilung des Bayerischen Waldbesitzerverbandes e.V. finden Sie in der folgenden PDF-Datei:

PM_Verschiebung der EUDR.pdf
PDF-Dokument [142.7 KB]

FBG Holzhandel GmbH Warenverkauf ab Oktober wieder samstags geöffnet

Mo. 30.09.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

ab Oktober hat der Warenverkauf der FBG Holzhandel GmbH, zusätzlich zu unseren gewohnten Öffnungszeiten unter der Woche, auch wieder samastags geöffnet. Bis Ende April können Sie uns jeden Samstag von 8:30 - 11:30 Uhr besuchen und Ihren Einkauf tätigen.

Bitte beachten Sie, dass samstags keine forstliche Beratung stattfindet.

FBG-Waldpraxistag am 2. November 2024 um 9:00 Uhr

Mo. 09.09.2024

Treffpunkt Waldpraxistag

Sehr geehrte Mitglieder,

 

hiermit möchten wir unsere Vereinsmitglieder zu unserem Waldpraxistag wieder recht herzlich einladen. Wie gewohnt findet er am ersten Samstag im November statt, dieses Jahr am 2. November 2024 von 09:00 bis 12:00 Uhr.

Den diesjährigen Waldpraxistag veranstalten wir im Forstrevier Roßtal bei Unterulsenbach. Am 8. Juni 2023 wurden hier die Wälder vieler unserer Mitglieder, durch einen lokalen Hagelschaden stark geschädigt und sind im weiteren Verlauf großflächig abgestorben.

Der Treffpunkt ist wie immer ausgeschildert. Am besten erreichen sie diesen über  die Anfahrt Wilhermsdorf in Richtung Siedelbach und gegenüber des Sportplatzes in Richtung Unterulsenbach abbiegen, ab hier dann den Schildern folgen.

 

In Theorie und Praxis möchten wir Ihnen folgende Themen vorstellen:

- Vorstellung der Aufarbeitungsarbeiten des Hagelschadens 2023

- Führung durch die Christbaumzucht der Familie Zeilinger

- Sicherheitsunterweisung bei unserem neuen Sägespaltautomaten durch die SVLFG

- Infos & Anwendung zum Wildverbissschutzmittel TRICO durch Fachberater Holger Witte

 

Selbstverständlich lassen wir unseren Waldpraxistag wieder mit einem kleinen Imbiss ausklingen.  

Motorsägenkurse 2024/2025

Mo. 09.09.2024

Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge

Fachexkursion in die Oberpfalz (Forstbetrieb Burglengenfeld)

Fr. 06.09.2024

Foto: https://www.baysf.de/de/wald-erkunden/ausflugsziele-tipps/riedelhoehe.html

Der Forstbetrieb Burglengenfeld erstreckt sich vom Oberpfälzer Jura bis in den vorderen westlichen Bayerischen Wald. Das im Südosten des Forstbetriebs gelegene Revier Stefling bietet abwechslungsreiche Waldbilder von klassischen Kiefernreinbeständen im Oberpfälzer Becken-u. Hügelland bis hin zu Mischwäldern aus Fichte, Buche und Tanne im idyllischen Regental. Entprechend unterschiedlich findet auch die Waldbewirtschaftung statt.

 

Termin:                                Freitag, 18.Oktober 2024

FBG-Reisebegleiter:       Anna-Lena Stoll

Busunternehmen:           Bus- und Reiseservice Meier

 

 

Voraussichtliches Tagesprogramm (Änderungen sind vorbehalten):    

           

               07:30 Uhr                Abfahrt Unternbibert, Betriebsgelände Meier-Reisen

               07:55 Uhr                Abfahrt Heilsbronn, Schwimmbad

               08:05 Uhr                Abfahrt Geichsenhof, Park&Ride-Parkplatz

               09:30 Uhr                Exkursion im Oberpfälzer Becken-u. Hügelland

                                                  Verschiedene Verfahren zur Kiefern-Naturverjüngung

              12:00 Uhr                 Mittagessen

              14:30 Uhr                 Exkursion im Vorwaldrand

              16:30 Uhr                 Rückfahrt mit Einkehr

 

Fahrtkosten:           30 € pro Teilnehmer (inkl. Brotzeit)

                                             

Wir möchten nochmal besonders darauf hinweisen, dass entsprechend einer Waldexkursion neben festem Schuhwerk und geeigneter Kleidung auch auf eine entsprechende Kondition geachtet werden sollte.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmeldungen für die Fachexkursion nimmt die FBG-Geschäftsstelle telefonisch unter 09802-957004 oder per Mail

(info@fbg-ansbach-fuerth.de) entgegen. Ein paar Tage vor der Abreise erhalten Sie das genaue Tagesprogramm.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

FBG-Tagesfahrt zum Oberbayerischen Waldtag am Kloster Reutberg

Fr. 06.09.2024

Foto: https://www.waldtag.bayern/

Auf über 40.000 m², aufgeteilt in vier Bereiche, erwarten Sie über 100 Aussteller.

Neben dem Festgelände am Kloster gibt es zwei weitere Ausstellungsbereiche (kostenloser Shuttleservice). Hier können Sie hautnah im vor Ort befindlichen Sägewerk miterleben, wie mit Hilfe von Wasserkraft aus einem Baumstamm Bretter und Balken werden. Dort finden Sie auch Infos zum Thema „Heizen mit Holz“. Im Wald lassen sich dann zahlreiche Forstmaschinen im Einsatz erleben. Sie können u.a. Harvester, Forwarder, Seilkrananlagen, Rückeraupen und Lichtraumprofilschneider bestaunen. Um auch die Möglichkeiten der Holzverarbeitung kennen zu lernen, können Sie sich in der Zimmerei eine moderne Abbundanlage anschauen. Für Kinder gibt es Mitmachaktionen, einen kleinen Streichelzoo, ein Waldkarussell, einen verschlungenen Waldpfad und eine Greifvogelschau. Um sich dazwischen zu stärken, gibt es neben dem Festzelt in Reutberg, über das gesamte Ausstellungsgelände verteilt zahlreiche regionale Essenstände.

 

Termin:                                 Sonntag, 15. September 2024

Tagesprogramm:               Wir fahren mit Kleinbussen

           

                        06:25 Uhr     Abfahrt Weihenzell, FBG-Geschäftsstelle

                        06:45 Uhr     Abfahrt Großhabersdorf, Parkplatz Kuhlmann-Reisen

                        06:40 Uhr     Abfahrt Heilsbronn, Parkplatz Schwimmbad

                        07:00 Uhr     Abfahrt Windsbach, Kartoffelscheune Hechtel Wolfsau 4

                                                 Busfahrt zum Oberbayerischen Waldtag

                 ca. 10:00 Uhr     Ankunft Oberbayerischer Waldtag mit Brotzeit

                 ca. 17:00 Uhr      Rückfahrt ohne Einkehr

                 ca. 20:00 Uhr     Ankunft Windsbach, Kartoffelscheune Hechtel Wolfsau 4

                 ca. 20:20 Uhr     Ankunft Heilsbronn, Parkplatz Schwimmbad

                 ca. 20:15 Uhr     Ankunft Großhabersdorf, Parkplatz Kuhlmann-Reisen

                 ca. 20:35 Uhr     Ankunft Weihenzell, FBG-Geschäftsstelle

 

Fahrtkosten:                       30 € pro Teilnehmer

                                                Die Fahrtkosten werden im Bus bar kassiert.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmeldungen für die Tagesfahrt nimmt die FBG-Geschäftsstelle telefonisch unter 09802-957004 oder per Mail an: info@fbg-ansbach-fuerth.de, entgegen. Es erfolgt keine weitere Anmeldebestätigung, bitte Abfahrtszeiten einhalten. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Holzmarktbericht

Fr. 31.08.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Ruprik Holzvermarktung / Holzmarkt.

Praxisschulung zum Thema „richtiges Ausgrasen“ mit Revierleiter Axel Serwotka am 02.08.2024 um 14:00 Uhr bei Vogtsreichenbach

Fr. 26.07.2024

Parkmöglichkeit / Treffpunkt zur Praxisschulung

Sehr geehrte Mitglieder,

 

die Frühjahrspflanzungen waren geprägt durch bestes Pflanzwetter und die regelmäßigen Niederschläge führten zu einem erfolgreichen Anwachsen der Forstkulturen. Davon profitierte aber leider auch die Begleitvegetation, die nun auf vielen Wiederaufforstungsflächen der vergangenen Jahre, ein starke Konkurrenz für die Waldpflanzen darstellt.

Wie man mit dieser Problematik am besten umgeht, welche Ausgrastechniken erfolgreich sein können und auch welche Fördermöglichkeiten nun bei Kulturpflegemaßnahmen zur Verfügung stehen, werden am Freitag, den 2. August um 14 Uhr (Treffpunkt siehe Karte) anhand von Beispielsflächen rund um Vogtsreichenbach diskutiert. Da es unmittelbar vor den Flächen leider keine ausreichenden Parkmöglichkeiten gibt, bitten wir zu beachten, dass etwa 600 m bis zur ersten Fläche zu Fuß zurückgelegt werden müssen. Die Parkmöglichkeiten (entlang des Fahrbahnrandes) als auch der Weg zur ersten Fläche (Treffpunkt) sind ausgeschildert.                                                                                                                                                                                              

Geschäftsstelle Neumühle von Richtung Ansbach / Wernsbach über Umleitung erreichbar 

Mi. 17.07.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

aufgrund von Deckenbauarbeiten ist unsere Geschäftsstelle von Richtung Ansbach - Krankenhaus, Röshof, Schönbronn, Wernsbach kommend über eine Umleitung erreichbar. Wir wissen leider nicht wie lange.

 

Wenn Sie von Richtung Ansbach - Krankenhaus kommen, ist die offizielle Umleitung über Kammerforst (ANs 2) - Grüb (AN 9) - Weihenzell zu uns, oder Sie fahren in Wernsbach nach Grüb / Weihenzell.  

"Mensch trifft Jagd und Natur"

Mi. 03.07.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

diesen Sonntag, den 07.07.2024 findet die Ausstellung "Mensch trifft Jagd und Natur" der Jägervereinigung Ansbach und Umgebung in der Rezathalle Eyb (Kaltengreuther Straße 1, 91522 Ansbach) statt. Auch wir sind mit einem Stand vertreten und freuen uns von 12:00 - 16:30 Uhr auf Ihren Besuch.

Johannitag Triesdorf 2024

Fr. 28.06.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

diesen Sonntag, den 30.06.2024 findet wieder der Johannitag in Triesdorf statt.

Auch wir sind auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Lehranstalten mit einem Stand vertreten und freuen uns von 9:00 - 17:00 Uhr auf Ihren Besuch.

Geschäftsstelle am 20. Juni 2024 nur Vormittags geöffnet

Mo. 17.06.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

aufgrund der FBG Fahrt zur KWF-Tagung hat unsere Geschäftsstelle / unser Lagerverkauf am Donnerstag, den 20.06.2024, von 8:00 – 11:30 Uhr geöffnet. Am Nachmittag ist geschlossen.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis! 

Frisches Laubbrennholz zu Verkaufen

Fr. 07.06.2024

Foto: FBG

Aktuell haben wir mehrere Partien Laubbrennholz (Buche oder Eiche) zu verkaufen. Die Mindestabnahmemenge liegt bei einer LKW Ladung. Der Verkauf erfolgt nur als Rundholz inkl. Transport.

 

Weitere Details über unsere Brennholzvermarktung entnehmen Sie bitte:

https://www.fbg-ansbach-fuerth.de/fbg-holzhandel-gmbh/verkauf/brennholzverkauf/

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle, Ansprechpartner Christian Meyer.

 

 

FBG-Tagesfahrt zur KWF-Tagung nach Schwarzenborn

Mo. 27.05.2024

Foto: https://kwf-tagung.net/

Das weltgrößte Waldarbeit- und Forsttechnik-Event vom 19. bis 22. Juni 2024 in Schwarzenborn / Hessen.

 

Die KWF-Tagung ist eine derzeit alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung des Kura-toriums für Waldarbeit und Forsttechnik. Die Veranstaltung zählt zu den größten ihrer Art weltweit. Das macht sie zu einem der wichtigsten internationalen Branchen-treffen für Forst und Holz. Die KWF-Tagung besteht traditionell aus drei Elementen – der KWF-Expo (Forstmaschinen- und Neuheitenschau), den Fachexkursionen und dem Fachkongress.

 

Termin:                                 Donnerstag, 20. Juni 2024

FBG-Reisebegleiter:         Alexander Rößler

Busunternehmen:             Bus- und Reiseservice Meier

 

Tagesprogramm:             

                        04:30 Uhr     Abfahrt Windsbach, Kartoffelscheune Hechtel Wolfsau 4

                        04:50 Uhr     Abfahrt Heilsbronn, Parkplatz Schwimmbad

                        05:15 Uhr     Abfahrt Ansbach, Parkplatz Freizeitbad Aquella

                        05:30 Uhr     Abfahrt Lehrberg, Busparkplatz Kirche

                                                Busfahrt zur KWF-Tagung

                 ca. 09:00 Uhr     Ankunft KWF-Tagung in Schwarzenborn mit Brotzeit

                 ca. 18:00 Uhr     Rückfahrt ohne Einkehr (Bus muss 9 Std. stehen)

                 ca. 21:30 Uhr     Ankunft Lehrberg, Busparkplatz Kirche

                 ca. 21:45 Uhr     Ankunft Ansbach, Parkplatz Freizeitbad Aquella

                 ca. 22:10 Uhr     Ankunft Heilsbronn, Parkplatz Schwimmbad

                 ca. 22:30 Uhr     Ankunft Windsbach, Kartoffelscheune Hechtel Wolfsau 4

 

Fahrtkosten:                      40 € pro Teilnehmer

                                               60 € pro Teilnehmer inkl. Tagesticket für die Ausstellung

                                               und den Fachkongress

 

                                               Die Fahrtkosten werden im Bus bar kassiert.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmeldungen für die Tagesfahrt nimmt die FBG-Geschäftsstelle telefonisch unter 09802-957004 oder per Mail an: info@fbg-ansbach-fuerth.de, entgegen. Es erfolgt keine weitere Anmeldebestätigung, bitte Abfahrtszeiten einhalten. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Welcome-Veranstaltung für "Neu-Mitglieder"

Mi. 15.05.2024

Liebe „Neu-Mitglieder“ der FBG Ansbach-Fürth e.V.,

 

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer ersten gemeinsamen Welcome-Veranstaltung, für alle neuen Mitglieder, am 25. Mai 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Geschäftsstelle in Weihenzell einladen.


An diesem Tag stehen Sie im Mittelpunkt, wir möchten Sie umfassend und persönlich über alle Leistungen unserer FBG sowie über die aktuellen Herausforderungen bei Ihrer Privatwaldbewirtschaftung informieren. Es wird u.a. auf folgende Fragestellungen eingegangen:

  • Was tun, wenn ich meinen Wald nicht mehr selber betreuen bzw. bewirtschaften kann
  • Auf welche staatlichen Fördergelder habe ich Anspruch
  • Welche Lehrgänge & Fortbildungsmöglichkeiten werden angeboten
  • Wie ist der genaue Ablauf bei der Holzvermarktung
  • Wo erhalte ich Unterstützung bei den Forstbetriebsarbeiten – von der Pflanzung bis zur Baumfällung

 

Erhalten Sie zudem Einblicke über das vorhandene Warenlager sowie Zutritt in unsere Geschäftsräume.

Zum Abschluss gibt es einen kleinen Mittagsimbiss J

 

Sofern Sie teilnehmen möchten, wäre es aus organisatorischen Gründen von Vorteil wenn Sie uns eine Mail an die info@fbg-ansbach-fuerth.de bis zum 23. Mai schreiben würden. Ansonsten sind auch Kurzentschlossene jederzeit willkommen.

 

Lernen Sie uns persönlich kennen - wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Pressemitteilung: Neues Präsidium beim Bayerischen Waldbesitzerverband e.V.

Mi. 08.05.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

Bernhard Breitsameter ist der neue Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes e.V. Der ebenfalls neu gewählte Ausschuss mit seinen 25 Mitgliedern wählte am 26.04.2024 in Kelheim ein neues Präsidium unter Führung des 52-jährigen Diplom-Forstwirtes (univ.) aus Egenhofen (Lkrs. Fürstenfeldbruck). Er folgt damit auf Josef Ziegler, der nach acht Jahren im Amt des Präsidenten aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stand.

 

Die vollständige Pressemitteilung zur Präsidiumswahl des Bayerischen Waldbesitzerverbandes e.V. vom 26. April 2024 finden Sie in unten angehängter PDF-Datei.

 

 

 

 

Petition zum Thema EUDR

Mo. 25.03.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

wir möchten auf eine aktuelle Petition zum Thema EUDR aufmerksam machen. Diese wurde unter der Schirmherrschaft des Waldverbands Österreich initiiert. Es wurde eine in der gesamten EU „offene Petition“ eingerichtet. Es wird davon ausgegangen, dass diese Initiative nicht nur von der Forstwirtschaft, sondern auch von der Holz verarbeitenden Industrie und allen betroffenen Wertschöpfungsketten (Rind, Soja) breit mitgetragen wird.

 

Diese Petition richtet sich an die EU-Kommission und das EU-Parlament und hat die Kernforderung, dass die derzeitige praxisfremde Ausgestaltung der EU-Entwaldungsverordnung, die keinerlei Mehrwert bringt, dringend korrigiert werden muss.

 

Wir zählen wieder auf ihre Unterstützung und bedanken uns schon jetzt für Ihren Einsatz.

Pflanzenbestellungen ab sofort wieder möglich

Mo. 29.01.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

für die Frühjahrspflanzsaison 2024 können Sie ab sofort wieder Waldpflanzen bei uns bestellen.

 

Sämtliche Informationen zur Pflanzenbestellung sowie den Pflanzenbestellzettel finden Sie unter der Ruprik Pflanzenbezug.

Holzmarktbericht

Fr. 26.01.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

den aktuellen Holzmarktbericht finden Sie unter der Ruprik Holzvermarktung / Holzmarkt.

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung

Mi. 24.01.2024

Sehr geehrte Mitglieder,

 

dieses Jahr wird wieder das „Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung“ erstellt.

Es besteht aus zwei Teilen:

  • Verjüngungsinventur (etwa Februar-April 2024)
    => liefert statistisch abgesicherte Ergebnisse auf Hegegemeinschaftsebene
  • Revierweise Aussagen (etwa Frühsommer-Herbst 2024)
    => für das einzelne Jagdrevier

 

Weitere Informationen:

  • Infoveranstaltung des AELF Fürth-Uffenheim für die unteren Jagdbehörden Nürnberg, Fürth/Fürth Landkreis, alle interessierten Hegegemeinschaftsleiter, Jagdvorstände, Eigenjagdbesitzer und Jagdpächter sowie Waldbesitzende dieses Bereiches Montag, 29.01.2024
  • 10:00 bis ca. 12:00 Uhr
  • Bitte an waldgerechte Kleidung denken & wenn möglich Fahrgemeinschaften bilden!
    Keine Anmeldung nötig, zur besseren Planung wäre aber eine kurze Rückmeldung hilfreich

Treffpunkt: Waldeingang am Parkplatz Rennweg, Oberfürberg:

Protest gegen die geplante Streichung der Agrardieselrückvergütung und die Streichung der Kfz-Steuerbefreiung für Schlepper

Jetzt Online-Petition unterstützen!

Mi. 20.12.2023

Sehr geehrte Mitglieder,

 

gestern fand in Berlin die Demonstration „Jetzt reicht's“ der deutschen Bauern gegen die geplante Streichung der Agrardieselrückvergütung und die Streichung der Kfz Steuerbefreiung für Schlepper statt.

 

Die Demonstration war eindrucksvoll und der Protest soll Anfang des Jahres fortgeführt werden. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Ruckwied hat ein eindeutiges Statement dazu abgegeben.

 

Wir möchten Sie heute bitten, sich an der nachfolgenden Petition zu beteiligen, welche natürlich nicht rechtlich bindend ist. Allerdings ist diese Petition derart erfolgreich, dass wir zu einer Teilnahme auffordern. Sie startete am Sonntag, 17. Dezember und hat bis heute über 660.000 Unterzeichner gewonnen. Indem Sie mitzeichnen, können Sie mit geringem Aufwand die Initiative unterstützen. Hier der Link:

 

Petition · Gegen die Streichungen der Agrardieselrückvergütung & Kfz-Steuerbefreiung (Landwirtschaft) · Change.org

 

Über den Fortgang der politischen Diskussion und die geplanten Aktionen des Berufsstandes werden wir Sie weiter informieren. Der Waldbesitz und die Forstwirtschaft sind nicht unerheblich durch die geplanten Streichungen betroffen. Den Schwung der Proteste werden wir zusätzlich nutzen, um den unannehmbaren Entwurf des Bundeswaldgesetzes zu verhindern.

 

Wir danken für Ihre Unterstützung!

Fragebogen Waldeigentümer

Do. 30.11.2023

Sehr geehrte Mitglieder,

 

die TU München führt im Rahmen eines Projektes eine Umfrage zum Strukturwandel im privaten Waldbesitz sowie aktuellen Schadensbewältigungs- und Anpassungsstrategien durch.

 

Nähere Informationen können Sie dem folgenden Anschreiben der TU entnehmen.

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Wald und Gesellschaft stehen vor verschiedenen grundlegenden Veränderungen. Wie Sie mit Ihrem Wald umgehen, welche Einstellungen und Werthaltungen Sie pflegen und welche Bedeutung Ihr Wald für Sie hat, ist für beratende Organisationen und politische Entscheidungsträger von essentieller Bedeutung. Daher möchten wir Sie einladen, an unserer Befragung teilzunehmen und den Fragebogen vollständig auszufüllen. Alle Sichtweisen und Perspektiven sind uns wichtig!

 

Zum Online-Fragebogen gelangen Sie über den folgendem Link:

 

https://www.soscisurvey.de/wik_tum01/

 

Die Befragungsergebnisse werden von dem Projektteam am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts erhoben, analysiert und veröffentlicht. Die Fragebögen sind anonym und es werden keine persönlichen Daten erhoben oder gespeichert, alle Angaben sind freiwillig. Wenn Sie inhaltliche Fragen zu unserem Projekt haben, können Sie sich gerne an Leonie Wagner ( Leonie.Wagner@tum.de ) wenden.

 

Sie benötigen etwa 15 Minuten um den gesamten Fragebogen auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!

 

Herzliche Grüße,

Ihr TUM - Projektteam

 

Leonie Wagner, M.Sc. (TUM)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Technische Universität München · TUM School of Management

Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik

Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 · 85354 Freising · Germany

Telefon: +49 (0)8161-71-4627

Fax: +49 (0)8161-71-4623

E-Mail: leonie.wagner@tum.de

Jahreshauptversammlung 2023

(Veranstaltungsort Schulturnhalle Dietenhofen!)

Mi. 15.11.2023

Sehr geehrte Mitglieder,

 

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen.

Diese findet wie gewohnt am ersten Freitag im Dezember,  dieses Jahr am 1. Dezember 2023, um 19:30 Uhr, in der Schulturnhalle (Pestalozzistraße 4) in Dietenhofen statt.

Untergruppenversammlungen 2023/2024

Mi. 15.11.2023

Sollte eine Versammlung abgesagt werden müssen, informieren wir hier auf der Homepage.
Datum Untergruppe Veranstaltungsort Uhrzeit
Dienstag - 05.12.2023 Roßtal Gasthaus Weißes Lamm, Roßtal 19:00 h
Dienstag - 05.12.2023 Windsbach Gasthaus Zur Eiche, Sauernheim 19:00 h
Mittwoch - 06.12.2023

Mitteleschenbach

Gasthaus Lederer, Mitteleschenbach

19:00 h
Donnerstag - 07.12.2023 Ansbach-Nord Gasthaus Weinberg, Ansbach 19:30 h
Donnerstag - 14.12.2023 Neuendettelsau Pension Lindenallee, Neuendettelsau 19:30 h
Freitag - 22.12.2023

Heilsbronn

Gasthaus Willer, Neuhöflein

19:30 h
Donnerstag - 11.01.2024 Ansbach-Süd Schützenhaus, Bernhardswinden 19:30 h
Donnerstag - 11.01.2024 Puschendorf Gasthaus Schmotzer, Puschendorf 19:30 h
Freitag - 12.01.2024 Lichtenau Gasthaus Zandtbachtal, Rückersdorf 19:00 h

Samstag - 13.01.2024

Lichtenau

Waldbegang:

Treffpunkt wird an der Versammlung bekannt gegeben

 
Samstag - 13.01.2024 Petersaurach

Waldbegang:

Treffpunkt Gasthaus Täufer

10:00 h
Montag - 15.01.2024 Rügland Gasthaus Enzner, Unternbibert 19:30 h
Montag - 17.01.2024 Dietenhofen Gasthaus Link, Dietenhofen 19:30 h
Mittwoch - 17.01.2024 Wilhermsdorf Gasthaus Behringer, Kirchfarrnbach 19:30 h
Donnerstag - 18.01.2024

Großhabersdorf

Gasthaus Hofmann, Fernabrünst

19:30 h
Donnerstag - 18.01.2024 Colmberg Gasthaus Brückner, Binzwangen 19:30 h
Samstag - 20.01.2024 Langenzenn

Waldbegang: 

Treffpunkt alte B8 b. Horbach s. Schild

10:00 h
Montag - 22.01.2024 Weihenzell Gasthaus Schachner, Neubronn 19:30 h
Mittwoch - 24.01.2024 Herrieden

Sportheim, Neunstetten

19:30 h
Donnerstag - 25.01.2024 Seukendorf

Gasthaus Alter Hof, Seukendorf Langenzennerstr. 6

19:30 h
Dienstag - 06.02.2024 Cadolzburg Gasthaus List, Cadolzburg Nbgstr. 15 19:30 h
Freitag - 09.02.2024 Oberdachstetten Gasthaus Dietz, Anfelden 19:30 h
Donnerstag - 15.02.2024 Leutershausen Gasthaus Neue Post, Leutershausen 19:30 h
Montag - 19.02.2024 Lehrberg Gasthaus Kern, Lehrberg

19:30 h

Mittwoch - 21.02.2024 Zirndorf, Stein, Oberasbach Gasthaus Linder Grube, Lind 19:30 h
Donnerstag - 22.02.2024 Sachsen Dorfgemeinschaftshaus, Rutzendorf 19:30 h
Montag - 04.03.2024 Flachslanden Gasthaus Rose, Flachslanden 19:00 h

Motorsägengrundkurse 2023/2024

Mi. 15.11.2023

Die aktuellen Termine finden Sie unter der Rubrik Dienstleistungen --> Lehrgänge

Druckversion | Sitemap
© FBG Ansbach-Fürth e.V., 2025 • Neumühle 11 • 91629 Weihenzell • Tel.: 09802 957004 • Fax: 09802 957023